Institut für Bildungsforschung (IfB)

Master of Education – Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule

Master of Education – Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule

Der Master of Education Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule besteht aus sechs Pflichtmodulen. BIL 1 und BIL 2 sind dabei die beiden umfangreichen Modulen mit je mehr als 10 LP. Im Fokus von BIL 1 steht das Lernen der Schüler:innen in der Schule mit dem Fokus auf Diagnostik, Unterrichten und Fördern und darüber hinaus Aspekte der sonderpädagogischen Förderung. BIL 2 befasst sich mit dem System Schule, Theorien und Entwicklung von Schule sowie Grundlagen der Forschung im Bildungssystem. BIL 3 ist die bildungswissenschaftliche Vorbereitung- und Begleitung zum Praxissemester. Ergänzend wird in BIL 4 Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte betrachtet. Das Forschungsprojekt (BIL 5) muss im Master of Education Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule in den Bildungswissenschaften absolviert werden. BIL 6 ist ebenfalls eine Ergänzung im Master of Education – Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule mit dem Fokus auf den Besonderheiten des Jugendalters und dem Umgang in der Schule mit diesen. Die Masterthesis kann in den Bildungswissenschaften absolviert werden. Alle Module und Modulteile können in freier Reihenfolge belegt werden und werden jedes Semester von uns angeboten. Wir empfehlen aber wenn möglich die Vorlesungen vor dem Seminaren zu belegen.

BIL Module

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Buch, Prof. Dr. Gräsel
Allgemeines
Es müssen im Modul folgende Pflichtveranstaltungen belegt werden:
a) Grundlagen des Lehrens und Lernens (Vorlesung, 2 SWS)
b) Grundlagen der pädagogischen Diagnostik (Vorlesung, 2 SWS)
c) Sonderpädagogisches Orientierungswissen (Vorlesung, 2 SWS)
d) Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern - Vertiefung (Seminar, 2SWS)

Erforderliche Leistungsnachweise:
Insgesamt umfasst das Modul 11 LP, die sich wie folgt auf Lehrveranstaltung(en) und die Modulabschlussprüfung verteilen:

  • benotete Studienleistung:

Modulabschlussprüfung (3 LP): Schriftliche Hausarbeit

  • unbenotete Studienleistungen:

a)     Grundlagen des Lehrens und Lernens (2 LP)

b)     Grundlagen der pädagogischen Diagnostik (2 LP)

c)     Sonderpädagogisches Orientierungswissen (2LP)

d)     Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern - Vertiefung (2LP)

Prüfungen:
Informationen zum Erwerb der unbenoteten Studienleistungen erhalten Sie in den jeweiligen Veranstaltungen.

Wichtige Informationen zur Modulabschlussprüfung im Modul „Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern“ im MEd 11 PO 2019 finden Sie nun im Moodle-Kurs: MAP_DUF.

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Schuchart, Prof. Dr. Fussangel
Allgemeines 
Es müssen im Modul folgende Pflichtveranstaltungen belegt werden:
a) Grundlagen des Bildungssystems (Vorlesung/Seminar, 2 SWS)
b) Bildung und Erziehung im schulischen Kontext – Theorie der Schule (Vorlesung, 2 SWS)
c) Methoden der Bildungsforschung und Schulentwicklung (Vorlesung/Seminar, 2 SWS)
d) Schule und Gesellschaft (Seminar, 2 SWS)
e) Schulentwicklung und- gestaltung (Seminar, 2 SWS)

Erforderliche Leistungsnachweise:
Insgesamt umfasst das Modul 13 LP, die sich wie folgt auf Lehrveranstaltungen und die Modulabschlussprüfung verteilen:

  • benotete Studienleistung:

Modulabschlussprüfung (6 LP): Schriftliche Prüfung (Klausur) von 120 min. Dauer – bezieht sich auf die Modulkomponenten a) und b)

  • unbenotete Studienleistung:

c) Methoden der Bildungsforschung und Schulentwicklung (3 LP)
d) Schule und Gesellschaft (2 LP)
e) Schulentwicklung und- gestaltung (2 LP)

 

Prüfungen: Schriftliche Modulabschlussprüfung

Alle weiteren Informationen zur MAP im Modul BIL 2: Schultheorie, Schulsystem und Schulentwicklung finden Sie hier: https://embi.uni-wuppertal.de/de/mapschultheorie/

Informationen zum Erwerb der unbenoteten Studienleistungen erhalten Sie in den jeweiligen Veranstaltungen.

Modulbeauftragte/r: Dr. Schlag, Prof. Dr. Gräsel

 

Allgemeines
Es müssen im Modul folgende Pflichtveranstaltungen belegt werden:
a) Bildungswissenschaftliche Vorbereitung des Praxissemesters (Seminar, 2 SWS)
b) Bildungswissenschaftliche Begleitung und Nachbereitung des Praxissemesters (Seminar, 2 SWS) 

Erforderliche Leistungsnachweise: Insgesamt umfasst das Modul 4 LP, die über die Modulabschlussprüfung erbracht werden: Sammelmappe

Studientag: am Dienstag
Alle Veranstaltungen des Moduls "Schultheorie, Schulsystem und Schulentwicklung" werden jedes Semester am Dienstag angeboten. 

Empfehlungen: Einführende Veranstaltungen (Vorlesungen) des Moduls "Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern" vor Beginn des Vorbereitungsmoduls zum Praxissemester belegen. 

Bildungswissenschaftliche Vorbereitung und Begleitung:

  • Die Vorbereitung findet entweder semesterbegleitend oder als Blockseminare am Wochenende oder zu Beginn der Vorlesungsfreienzeit satt.
  • Sie müssen sich für die bildungswissenschaftliche Vorbereitung bei Studilöwe anmelden. Geben Sie bitte, wenn möglich, mehrere Kurse an. Dies erleichtert uns die Zuteilung. Bitte nur Seminar auswählen an denen Sie auch teilnehmen können!
  • Wenn Sie einen Seminarplatz in der bildungswissenschaftlichen Vorbereitung haben UND für den schulpraktischen Teil angemeldet sind, erhalten Sie automatische auch einen Platz in der Begleitung und Nachbereitung
  • Die Begleitung findet medial vermittelt statt. Die Nachbereitung in der Regel an einem Präsenztag.
  • Sollten Sie den Anmeldezeitraum bei Studilöwe verpasst haben oder andere Fragen haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an ifbpraxissemester(at)uni-wuppertal.de mit Name, Matr.-Nr. und Schulform

 

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Hägi-Mead, PD Dr. Peschel

Allgemeines
Es müssen im Modul folgende Pflichtveranstaltungen belegt werden:
a) Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in der Schule (Vorlesung/Seminar, 2 SWS)

b) Linguistische Vertiefung des Deutschen als Zweitsprache (inklusive Spracherwerb) (Seminar, 2 SWS)

Weitere allgemeine Infos


Erforderliche Leistungsnachweise:
Insgesamt umfasst das Modul 6 LP, die sich wie folgt auf Lehrveranstaltung(en) und die Modulabschlussprüfung verteilen:

  • benotete Studienleistung:

Modulabschlussprüfung (4 LP): Schriftliche Prüfung (Klausur) von 120 min. Dauer

  • unbenotete Studienleistung:

b) Linguistische Vertiefung des Deutschen als Zweitsprache (inklusive Spracherwerb) (2 LP)

 

Prüfungen:
Schriftliche Modulabschlussprüfung

Informationen zum Erwerb der unbenoteten Studienleistungen erhalten Sie in den jeweiligen Veranstaltungen.

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Naumann

Für Studierende des Studiengangs Master of Education Unterricht an Grundschulen stellt dieses Modul ein Wahlpflichtmodul dar. Das Forschungsprojekt kann auch in einem der anderen Studienfächer besucht werden, falls dies in den Prüfungsordnungen des MEd 11 des jeweiligen Faches vorgesehen ist.

Allgemeines
Es muss im Modul folgende Pflichtveranstaltung belegt werden:
a) Begleitseminar zum Forschungsprojekt (Seminar, 2 SWS)

Bitte erkundigen Sie sich bei dem Betreuer/der Betreuerin (Prüfer/in) ihres Forschungsprojekts welche Veranstaltung für Ihr individuelles Forschungsprojekt sinnvollerweise besucht werden soll (dies können z.B. forschungsorientierte Seminare mit bestimmten inhaltlichen Schwerpunkten oder auch forschungsmethodisch ausgerichtete Veranstaltungen sein).

Eine Übersicht über die für Semester angebotenen Begleitveranstaltungen bzw. Kolloquien finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (Wusel)

Erforderliche Leistungsnachweise:
Insgesamt umfasst das Modul 6 LP, die über die Modulabschlussprüfung (6 LP, schriftliche Hausarbeit) erbracht werden, in der Sie Ihr Forschungsprojekt darstellen. In der Regel ist der/die Betreuer/in des Forschungsprojekts auch der/die Prüfer/in.

Forschungsprojekt:

Im Modul Forschungsprojekt (MEd. BIL 5 bzw. SP_BIL 5 (PO 2017 SP_BIL )) werden die Studierenden angeleitet, bildungswissenschaftliche Fragestellungen in empirische Forschungsarbeiten umzusetzen.

Im dazugehörigen Begleitseminar (2 SWS) werden die Studierenden bei ihren Forschungsarbeiten unterstützt. Dies beinhaltet z.B. die problemorientierte Einarbeitung in quantitative oder qualitative Methoden oder auch in den Mixed Method-Ansatz sowie in die Erarbeitung eines Forschungsstandes mit Ableitung einer eigenen Fragestellung, Untersuchungsplanung, Datenerhebung und Datenschutz, Ergebnisdarstellung und Interpretation. Auch die Anfertigung systematischer Literaturreviews ist möglich.

Das Begleitseminar wird optional in drei verschiedenen Varianten angeboten:

  1. Die Forschungstätigkeit der Studierenden erfolgt im Rahmen eines bestehenden (Drittmittel-) Forschungsprojekts an einem Arbeitsbereich mit einer durch das Projekt vorgegebenen Fragestellung. Im Begleitseminar werden entsprechend nur diesem Projekt zugehörige Fragestellungen bearbeitet.

  2. Die Fragestellung der studentischen Forschungsarbeit wird von den Dozierenden und den Studierenden zusammen im Begleitseminar erarbeitet

  3. Es erfolgt eine selbständige Erarbeitung einer Fragestellung und eines entsprechenden Forschungsprojekts durch die Studierenden. Im Begleitseminar werden die dafür nötigen Kompetenzen vermittelt und Unterstützungsstrukturen angeboten.


Wie finden Sie einen passenden Dozenten/eine passende Dozentin für Ihr Projekt?
Orientieren können Sie Sich an den "Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten", die Sie bei jedem Dozenten und jeder Dozentin auf den Internetseiten finden (unter "Arbeitsbereiche"->"Team"->Personauswahl). Sie sollten darauf achten, dass Ihr Forschungsprojekt zum Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt des Dozenten/der Dozentin passt. Sollten Sie anhand der Informationen auf den Internetseiten keinen passenden Dozenten / keine passende Dozentin für Ihr Projekt ausmachen können, wenden Sie Sich bitte an ▸ifbstudienberatung{at}uni-wuppertal.de.

Modulbeauftragte/r:

Allgemeines
Es müssen im Modul folgende Pflichtveranstaltungen belegt werden:
a) Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter (Vorlesung, 2 SWS)
b) Lern- und Verhaltensprobleme von Jugendlichen (Vorlesung/Seminar, 2 SWS)
e) Konflikte und Konfliktmanagement im schulischen Kontext (Seminar, 2 SWS)


Außerdem muss im Modul EINE Wahlpflichtveranstaltung aus Bereich c) ODER d) belegt werden:
c) Unterstützung der beruflichen Orientierung (Seminar, 2 SWS)
d) Soziale Arbeit in Schulen (Seminar, 2 SWS) 

Erforderliche Leistungsnachweise:
Insgesamt umfasst das Modul 12 LP, die sich wie folgt auf Lehrveranstaltung(en) und die Modulabschlussprüfung verteilen:

  • benotete Studienleistung:

Modulabschlussprüfung (8 LP): Integrierte Prüfung von 30 min. Dauer (Modulteile a), b) & e))

  • unbenotete Studienleistungen:

b) Lern- und Verhaltensprobleme von Jugendlichen (Vorlesung/Seminar, 2 SWS)
c) Unterstützung der beruflichen Orientierung (Seminar, 2 SWS) ODER d) Soziale Arbeit in Schulen (Seminar, 2 SWS)
e) Konflikte und Konfliktmanagement im schulischen Kontext (Seminar, 2 SWS)

Für Studierende des Studiengangs Master of Education Unterricht an Berufskollegs stellt dieses Modul ein Wahlpflichtmodul dar. Die Abschlussarbeit („Master-Thesis“) kann auch in einem der anderen Studienfächer besucht werden.


Allgemeines
Abschlussarbeit („Master-Thesis“) im Umfang von 15 LP und einer Dauer von 6 Monaten.

Die Arbeit kann bei erheblichen Mängeln einmal innerhalb einer Frist von 4 Wochen überarbeitet werden.

 

Voraussetzung

Der Nachweis von mindestens einem Drittel der im Masterstudium zu erbringenden Leistungspunkte in demTeilstudiengang, in dem die Abschlussarbeit verfasst wird, ist Voraussetzung für die Ausgabe des Themas der Abschlussarbeit.


Abschlussarbeit („Master-Thesis“)
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie an eine Abschlussarbeit („Master-Thesis“) gelangen:
a) Sie schließen sich einem vorgegebenen Projekt an oder
b) Sie wählen Ihr eigenes Projekt.

a) vorgegebenes Projekt
Einige Dozenten und Dozentinnen bieten im Anschluss an eigene Forschung die Möglichkeit das Forschungsprojekt durchzuführen. Angaben zu den Projekten finden Sie unter "Forschungsprojekte für Studenten" auf den Seiten der Arbeitsbereiche (unter "Arbeitsbereiche" -> weitere Informationen hierzu finden Sie bei den jeweiligen ▸Arbeitsbereichen unter "studentische Forschungsprojekte und Masterarbeiten"

b) eigenes Projekt
Alternativ können Sie auch ein eigenes Projekt wählen. Dazu sollten Sie Ihr Thema, Ihre Fragestellung und eine Idee zu einer eigenen empirischen Studie in einem 1-2-seitigen Exposé zusammenfassen. Mit diesem Exposé können Sie dann per E-Mail bei den Dozenten und Dozentinnen anfragen, ob diese bereit sind Ihre Abschlussarbeit („Master-Thesis“) zu betreuen.

Wie finden Sie einen passenden Dozenten/eine passende Dozentin für Ihre Abschlussarbeit („Master-Thesis“)?
Orientieren können Sie Sich an den "Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten", die Sie bei jedem Dozenten und jeder Dozentin auf den Internetseiten finden (unter "Arbeitsbereiche"->"Team"->Personauswahl). Sie sollten darauf achten, dass Ihr Forschungsprojekt zum Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt des Dozenten/der Dozentin passt. Sollten Sie anhand der Informationen auf den Internetseiten keinen passenden Dozenten / keine passende Dozentin für Ihr Projekt ausmachen können, wenden Sie Sich bitte an ▸ifbstudienberatung{at}uni-wuppertal.de.

Weitere Infos über #UniWuppertal: