Michael Rochnia
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung
![]() | |
rochnia{at}uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439-1760 |
Büro | FZ 02.02 Lise-Meitner-Str. 27-31 42119 Wuppertal |
Aktuelles
Sprechstundentermine nach Vereinbarung per Mail.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Nutzung von Evidenz in pädagogischen Bereichen
- Reflexionstiefe vom Lehramtsstudierenden im Praxissemester
- Interkulturalität im Politikunterricht
- Redaktion Unterrichtswissenschaft
/
- zur Person
-
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Okt. 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal 2014 - 2017 Studium in den Fächern Pädagogik, Wirtschaftslehre / Politik und Bildungswissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
Abschluss: Master of Education - Lehramt an Berufskollegs2011 - 2014 Studium in den Fächern Pädagogik und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
Abschluss: kombinatorischer Bachelor - Publikationen
-
ZEITSCHRIFTEN
Rochnia, M. & Radisch, F. (2021). Die unveränderliche Veränderbarkeit und der unterschiedliche Unterschied – Varianz nachweisen mit Invarianz. bildungsforschung, 18(2). doi.org/10.25539/bildungsforschun.v0i2.410
Rochnia, M., Kleen, H., Gräsel, C., Ulm, S. & Soermann, F. (2021). Die Argumentation der AfD in sozialen Medien zum Thema Flucht und Migration. bildungsforschung, 18(2). doi.org/10.25539/bildungsforschun.v0i2.326
Rochnia, M., Casale, G., Jansen, N.C., Rieser, S., Trempler, K., & Steckel, J. (2020). Lesen Lehramtsstudierende wissenschaftliche Evidenz anders als Lehrerbildner? HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3 (1), 598–619. doi.org/10.4119/hlz-3145
Rochnia, M., Trempler, K. & Schellenbach-Zell, J. (2019). Vergleich der Forschungs- sowie Praxisorientierung zwischen Lehramts- und Medizinstudium. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 3(2), 123-13. doi.org/10.3224/zehf.v3i2.03
Rochnia, M. & Trempler, K. (2019). Welche externen Wissensquellen bevorzugen Lehrkräfte für ihr professionelles Handeln? Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12 (2), 125-142
Rochnia, M. (2019). Förderung künftiger Wahlbeteiligung durch Wahlsimulation. SchulVerwaltung NRW, 30 (11), 311-313.
Schellenbach-Zell, J., Riedel, S. & Rochnia, M. (2019). Welches Feedback geben Dozent*innen Studierenden im Praxissemester? journal für lehrerInnenbildung, 19 (1), 52-60.
Rochnia, M. (2018). Fallbeispiele in der Ausbildung von Erzieher_innen – nachmachen oder besser machen? berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 173, 42-44.
HERAUSGEBER*INNENWERKE
Gräsel, C. & Rochnia, M. (2022). Bildungspsychologie des Tertiärbereichs. In C. Spiel, T. Götz, P. Wagner, M. Lüftenegger & B. Schober (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 155-180). Göttingen: Hogrefe.
Schellenbach-Zell, J. & Rochnia, M. (2020). Die Rolle der epistemologischen Überzeugungen von Studierenden im Praxissemester bei der Herstellung von Theorie-Praxis-Bezügen. In K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung (S. 198-212). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rochnia, M.(2020). Welches Potential hat die blickbewegungsanalytische Erfassung der Textrezeption? In M. Grosche et al. (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern? (S. 363-368). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schellenbach-Zell, J., Fussangel, K., Erpenbach, A. L., & Rochnia, M. (2018). Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung der Reflexionskompetenz im Praxissemester. In I. Biederbeck & M. Rothland (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 177-186). Münster u.a.: Waxmann.
Rochnia, M. (2015). Die Kontakthypothese – Implikationen für die interkulturelle Kompetenz im sozialwissenschaftlichen Unterricht. In: S. Hahn, J. Asdonk, D. Pauli & C.T. Zenke (Hrsg.). Differenz erleben – Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogik in der Schule (S. 57-65). Schwalbach: Wochenschau Verlag.