Nina C. Jansen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Schulische Interventionsforschung
![]() | |
njansen@uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439-1289 |
Büro | FMM.02.06 (Campus Freudenberg) Rainer-Gruenter-Straße 21, 42119 Wuppertal |
Sekretariat Frau Sattler
Aktuelles
Bis auf Weiteres finden keine Präsenzsprechstunden statt.
Virtuelle Sprechzeiten: Montags von 12 bis 13 Uhr
(sowie bei Verhinderung nach Vereinbarung)
Zur Vereinbarung eines virtuellen Sprechstundentermin senden Sie mir bitte,
unter kurzer Beschreibung Ihres Anliegens, eine entsprechende Anfrage per Mail.
Die Sprechstunde findet als Video-Meeting über Zoom statt – selbstverständlich können Sie frei wählen ob das Meeting unter Nutzung der Video-Funktion oder ausschließlich als Audio-Meeting erfolgen soll.
Zur Bestätigung Ihres Sprechstundentermins erhalten Sie zeitnah zu Ihrem Termin die benötigten Zugangsdaten.
Sie gelangen vor Betreten des Besprechungsraumes in ein virtuelles Wartezimmer.
Von dort werde ich Sie "abholen", sobald ich verfügbar bin bzw. das Gespräch mit der vorherigen Person beendet ist.
Sollten Sie Ihren Termin kurzfristig nicht wahrnehmen können, verständigen Sie mich bitte frühzeitig über Ihre Absage, sodass der Termin neu vergeben werden kann.
Die aktuellen Sprechstundentermine finden Sie hier.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
· Unterrichtsqualität und Unterrichtskommunikation
· Wahrnehmung als professionelle Kompetenz bei Lehrkräften
· Schüler*innenverhalten im Unterricht: störend, zurückgezogen, engagiert
· Motivationale und affektive Aspekte schulischer Förderung
· Verhaltenssteuerung und –inhibition bei Kindern und Erwachsenen
/
- zur Person
-
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Oktober 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für „Schulische Interventionsforschung bei besonderen pädagogischen Bedürfnissen“ am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal. März 2018 - Sept. 2018 Studentische Mitarbeiterin im Fachgebiet Verkehrswissenschaft und Verkehrspsychologie der Deutschen Hochschule der Polizei. Mitarbeiter im Projekt VORKIDS (Viersener Sicherheits-Offensive Rad fahrender Kinder im Straßenverkehr). Nov. 2017 - März Studentische Mitarbeiterin der IOP.BUW GmbH – Institut für Organisationspsychologie der Bergischen Universität Wuppertal, im Weiterbildungsstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie Okt. 2016 - Sept. 2018 Studiengang Master of Science Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal,
Abschluss im September 2018Okt. 2013 - Sept. 2016 Studiengang Bachelor of Science Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal,
Abschluss im September 2016Ehrenamtliches Engagement
Feb. 2007 - Mai 2016 Ehrenamtliche Tätigkeit als Ausbilderin und Betreuerin der Jugendabteilung der Nia Kwan Zhen Chuang Kung Fu Association Germany - Publikationen
-
Rochnia, M., Casale, G., Jansen, N. C., Rieser, S., Trempler, K. & Steckel, J. (2020). Lesen Lehramtsstudierende wissenschaftliche Evidenz anders als Lehrerbilder*innen? HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3 (1), 598–619. https://doi.org/10.4119/hlz-3145
Jansen, N., Drewitz, N., Buchwald, P. (2018). Akkulturation und Adaption von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – eine Pilotstudie. (Online unter: petra-buchwald.de/wp-content/uploads/2018/03/Akkulturation-und-Adaptation-von-unbegleiteten-minderj%C3%A4hrigen-Fl%C3%BCchtlingen-eine-Pilotstudie.pdf)
Jansen, M. T., Jansen, N. C., Weber, A., Hidalgo Gadea, G., Ansari, E. & Scheren, P. (2017). Semantic Priming with Homonymous Nouns: Hints of Clarifying the Issue of Selective vs. Non-Selective Priming. Journal of European Psychology Students, 8(1), 15–29. doi: http://doi.org/10.5334/jeps.408