Dr. Svenja Rieser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Schulische Interventionsforschung
rieser{at}uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439-1281 |
Büro | FMM.02.06 (Campus Freudenberg) Rainer-Gruenter-Straße 21, 42119 Wuppertal |
Sekretariat Frau Sattler
Aktuelles
Aufgrund von Elternzeit findet ab dem 15.02. keine regelmäßige Sprechstunde statt.
Achtung:
Bitte melden Sie sich bitte mindestens eine Woche vorher per Email mit Angabe des Besprechungsanlasses. Sie erhalten anschließend eine Bestätigungsmail mit Zeitangabe und Zoom-Zugangsdaten.
Zur Vereinbarung eines virtuellen Sprechstundentermin senden Sie mir bitte,
unter kurzer Beschreibung Ihres Anliegens, eine entsprechende Anfrage per Mail.
Die Sprechstunde findet als Video-Meeting über Zoom statt – selbstverständlich können Sie frei wählen ob das Meeting unter Nutzung der Video-Funktion oder ausschließlich als Audio-Meeting erfolgen soll.
Zur Bestätigung Ihres Sprechstundentermins erhalten Sie zeitnah zu Ihrem Termin die benötigten Zugangsdaten.
Sie gelangen vor Betreten des Besprechungsraumes in ein virtuelles Wartezimmer.
Von dort werde ich Sie "abholen", sobald ich verfügbar bin bzw. das Gespräch mit der vorherigen Person beendet ist.
Sollten Sie Ihren Termin kurzfristig nicht wahrnehmen können, verständigen Sie mich bitte frühzeitig über Ihre Absage, sodass der Termin neu vergeben werden kann.
Wichtige Informationen zur Modulabschlussprüfung im Modul „Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern“ im MEd 11 PO 2012 finden Sie nun im Moodle-Kurs: MAP_DUF.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Unterrichtsqualität
- Selbstreguliertes Lernen, insbesondere Metakognition
- Förderung selbstregulierten Lernens
- Qualität von Kindertagesbetreuung
- Validität von Schülerurteilen
/
- zur Person
-
Wissenschaftlicher Werdegang
Okt. 2015 - Sept. 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung in den Projekten Trends in International Mathematics and Science Study 2015 (TIMSS 2015) und Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2016 (PIRLS/IGLU 2016). Okt. 2014 - Sept. 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/ Technische Universität Dortmund an der TU Dortmund im Projekt Kindertagesbetreuung NRW. Jan. 2011 -
Sept. 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität im IDeA Projekt Individuelle Förderung und adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule (IGEL).
Jan. 2010 - Dez. 2010 Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V., Bereich: Sozialpädagogische Familienhilfe. Okt. 2005 - Nov. 2009 Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. - Publikationen
-
Publikationen
In Fachzeitschriften mit Peer Review:
Naumann, A., Rieser, S., Musow, S., Hochweber, J. & Hartig, J. (2019). Sensitivity of test items to teaching quality. Learning and Instruction, 60, 41–53. doi:10.1016/j.learninstruc.2018.11.002
Stahns, R. & Rieser, S. (2018). Qualität des Leseunterrichts in vierten Klassen in der Grundschule unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Ergebnisse der Lehrkräftebefragung von IGLU 2011. Zeitschrift für Grundschulforschung, 11 (1), S. 131-145. doi: doi.org/10.1007/s42278-018-0007-3
Rieser, S., Naumann, A., Decristan, J., Fauth, B., Klieme, E. & Büttner, G. (2016). The connection between teaching and learning: Linking teaching quality and metacognitive strategy use in primary school. British Journal of Educational Psychology 86, 526-545. doi:10.1111/bjep.12121
Decristan, J., Klieme, E., Kunter, M., Hochweber, J., Büttner, G., Fauth, B., Hondrich, A. L., Rieser, S., Hertel, S., & Hardy, I. (2015). Embedded Formative assessment and classroom process quality: How do they interact in promoting students’ science understanding? American Educational Research Journal 52 (6), 1133-1159. doi:10.3102/0002831215596412
Fauth, B., Decristan, J., Rieser, S., Klieme, E. & Büttner, G. (2014). Die Qualität von Grundschulunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und externen Beobachtern: Zusammenhänge zwischen den Perspektiven und Vorhersage von Lernerfolg. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 28 (3), 127-137. doi 10.1024/1010-0652/a000129
Decristan, J., Naumann, A., Fauth, B., Rieser, S., Büttner, G. & Klieme, E. (2014). Heterogenität in Schülerleistungen in der Grundschule: Bedeutung verschiedener Leistungsindikatoren und Bedingungsfaktoren für die Einschätzung durch Lehrkräfte. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 46(4), 181-190. doi 10.1026/0049-49-8637/a000115
Fauth, B., Decristan, J., Rieser, S., Klieme, E. & Büttner, G. (2014). Student Ratings of Teaching Quality in Primary School: Dimensions and Prediction of Student Outcomes. Learning and Instruction, 29, 1–9. doi 10.1016/j.learninstruc.2013.07.001
Rieser, S., Fauth, B., Decristan, J., Klieme, E. & Büttner, G. (2013). The Connection Between Primary School Students' Self-Regulation in Learning and Perceived Teaching Quality. Journal of Cognitive Education and Psychology, 12 (2), 138–156. doi 10.1891/1945-8959.12.2.138
Beiträge in Sammelbänden
Rieser, S., Stahns, R., Walzebug, A. & Wendt, H. (2016). Einblicke in die Gestaltung des Mathematik- und Sachunterrichts. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.) TIMSS 2015 - Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 205-224). Münster: Waxmann.
Stahns, R., Rieser, S. & Lankes, E.-M. (2017). Unterrichtsführung, Sozialklima und kognitive Aktivierung im Deutschunterricht in vierten Klassen. In Hußmann, A.; Wendt, H.; Bos, W.; Bremerich-Vos, A.; Kasper, D.; Lankes, E.-M.; McElvany, N.; Stubbe, T. C. & Valtin, R. (Hrsg.), IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.