Prof. Dr. Claudia Kastens
Professur am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Grundschulforschung
![]() | |
Telefon | +49 (0)202 439-1245 |
Büro | FMM.01.04 (Campus Freudenberg) |
Sekretariat: Meltem Er
Aktuelles
Die Sprechstunde findet montags von 10:00 bis 11:00 Uhr telefonisch statt.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Motivationsentwicklung bei Schülerinnen und Schülern
- Kompetenzen und Motivation von Lehrkräften
- Merkmale und Effekte von Unterrichtsqualität
- Hausaufgabenforschung
/
- zur Person
-
(Jun.) Prof. Dr. phil. Claudia Pereira Kastens (Dipl. Psych.)
seit 2013
Professorin für Grundschulforschung am Institut für Bildungsforschung an der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal
2012 – 2013
2016 – 2017
Elternzeit
2008 – 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Kassel
2009
Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2005 – 2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel
1999 – 2005
Studium der Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig
- Publikationen und Vorträge
-
Schriftenverzeichnis
Beiträge mit Peer Review
Frisch, S., Becker, A., Breul, C., Diehr, B. & Kastens, C. (in Druck). A reading comprehension test for EFL learners in the primary school. In C. Bongartz & J. Rymarczyk (Hrsg.) Current Research into Young FL and EAL Learners‘ Literacy Skills. Inquiries in Language Learning. Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik. Bern: Perter Lang.
Kastens, C. & vanWickeren, M. (in Druck) Belastungserleben und Bewältigung bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.). Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. Wiesbaden: Springer.
Kastens, C. & Gabriel-Busse, K. (2020). Selbstkonzeptentwicklung im vielperspektivischen Sachunterricht – Anschlussfähig an die Fächerkultur der Sek I? Brüche und Brücken – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (Band 30, S. 115-122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kastens, C., Döring-Seipel, E., Nolle, T. (2020). Selbstwirksamkeit erlangen, Belastung reduzieren? – Effekte des Feedbackverhaltens der Ausbilder*innen in der zweiten Phase der Lehrerbildung. Journal of Educational Research Online, 12(1), 68-91.
Gabriel-Busse, K., Kastens, C. & Kucharz, D. (2018). Fachspezifisch oder nicht? – Eine Studie zur Analyse der Binnenstruktur des Selbstkonzepts Sachunterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung, 11(2), 333-348.
Diehr, B., Becker, A., Breul, C., Frisch, S., Kastens, C. & Rumlich, D. (2018). Kohärenz im Englischstudium für die Primarstufe: Das Lehr-Lern-Konzept des Wuppertaler Projekts EULE. In: Kreutz, J. & Hellmann, K., Schwichow, M. & Zaki, K. (Hrsg.). Kohärenz in der Lehrerbildung – Theorien, Modelle und empirische Befunde, 207–221. Wiesbaden: Springer VS.
Praetorius, A., Kastens, C. & Lipowsky, F. (2016). Haben Schüler mit optimistischen Selbsteinschätzungen die Nase vorn? Zusammenhänge zwischen optimistischen, realistischen und pessimistischen Selbstkonzepten und der Leistungsentwicklung von Grundschulkindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48(1), 14-26.
Lipowsky, F., Kastens, C., Lotz, M. & Faust, G. (2011). Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 57(6), 868-884.
Theurer, C., Kastens, C., Berner, N. & Lipowsky, F. (2011). Die Kreativitätsentwicklung im frühen Grundschulalter und ihr Zusammenhang mit der Intelligenz. Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich, 4(2), 83-97.
Kastens, C. & Lipowsky, F. (2011). Hausaufgaben. In: Kiel, E. & Zierer, K. (Hrsg.). Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Hohengehren: Schneider Verlag.
Berner, N., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). Die Entwicklung der Kreativität und ihre Determinanten in den ersten beiden Grundschuljahren. Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich,2(3), 72–84.
Gabriel, K., Kastens, C., Lipowsky, F., Poloczek, S. & Schoreit, E. (2010). Entwicklung des mathematischen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht. Der Einfluss des Klassenkontexts. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1(3), 65–82.
Kastens, C. & Lipowsky, F. (2010). Hausaufgaben. In: Mägdefrau, J. (Hrsg.). Schulisches Lehren und Lernen (S. 109–126). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kastens, C., Duit, R., Drübert, N. & Lehrke, M. (2008). Weiterentwicklung des fachdidaktischen Denkens von Lehrkräften in einem „Video-Club-Ansatz“. In Höttecke, D. (Hrsg.). Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Essen 2007 (Band 28, S. 339-341). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf.
Trautwein, U., Lüdtke, O., Kastens, C. & Köller, O. (2006). Effort on Homework in Grades 5 Through 9: Development, Motivational Antecedents, and the Relationship with Effort on Classwork. Child Development, 77(4), 1094–1111.
Monographien und Herausgeberschaften
Lipowsky, F., Faust, G. & Kastens, C. (Hrsg.). (2013). Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren. Münster: Waxmann.
Kastens, C. (2009). Handlungsmotivation und Unterrichtsqualität - Erfassung motivational- affektiver Variablen zur Erklärung des Unterrichtshandelns von Lehrkräften. Onlinedissertation, Universität Kiel.
Beiträge in Herausgeberwerken
Praetorius, A., Kastens, C. (Manuskript in Vorlage bei Herausgebern). Die Gültigkeit des Internal/External frame of reference Modells zu Beginn der Grundschulzeit. In: M. Hess, A.-K. Denn, C. Theurer & F. Lipowsky. Determinanten und Effekte der Persönlichkeits- und Lernentwicklung in der Grundschule – Ergebnisse der PERLE-Studie. Berlin: Springer
Lipowsky, F., Faust, G., Kastens, C. & Post, S. (2013). Kapitel 1. Die PERLE-Studie: Überblick und Hintergründe. In Lipowsky, F., Faust, G. & Kastens, C. (Hrsg.). Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren (S. 9-28). Münster: Waxmann.
Kastens, C., Gabriel, K. & Lipowsky, F. (2013). Kapitel 5. Selbstkonzeptentwicklung im Anfangsunterricht. In Lipowsky, F., Faust, G. & Kastens, C. (Hrsg.). Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren (S. 99-128). Münster: Waxmann.
Post, S., Kastens, C. & Lipowsky, F. (2013). Kapitel 7. Professionelle Handlungskompetenz von Lehrpersonen. In Lipowsky, F., Faust, G. & Kastens, C. (Hrsg.). Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren (S. 151-188). Münster: Waxmann.
Lipowsky, F., Faust, G. & Kastens, C. (2013). Kapitel 8. Perle I: Zusammenfassung und Ausblick. In Lipowsky, F., Faust, G. & Kastens, C. (Hrsg.). Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen Ergebnisse der PERLE- Studie zu den ersten beiden Schuljahren (S. 189-194). Münster: Waxmann.