Samira Salem
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education.
Arbeitsbereich Grundschulforschung
salem{at}uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439-1252 |
Büro | FMM.01.11 |
Aktuelles
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.
Einreichung von Hausarbeiten, Fallstudien, Beobachtungsbögen und Interviews:
persönliche Abgabe im Büro FMM.01.11 (Campus Freudenberg)
nach vorheriger Terminvereinbarung im Sekretariat an Frau Er FMM.01.09 (Campus Freudenberg)
per Post an:
Institut für Bildungsforschung / SOE Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Campus Freudenberg
FMM.01.11
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Grundschulforschung
- Sprachsensible Sport- und Bewegungsangebote in informellen und außerschulischen pädagogischen Handlungsfeldern
- sprachliche und psychosoziale Integration von neu zugewanderten Kindern
- Sprachförderung und Mehrsprachigkeit
- Interkulturelle Öffnung von Schule
- Sport als Integrationsmotor zwischen Elternhaus und Schule
/
- zur Person
-
Wissenschaftlicher Werdegang
April 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal, Lehrstuhl: Jun.-Prof. Dr. Claudia Kastens
April 2014
Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich G Erziehungswissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal, Lehrstuhl: Prof. Dr. Charlotte Röhner
SoSe 2015
Lehrauftrag: Sprachsensible Bewegungsangebote für neu zugewanderte Kinder- Einführung, Fakultät Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal
WS 2015/2016
Lehrauftrag: Sprachsensible Bewegungsangebote für neu zugewanderte Kinder- Aufbaukurs, Fakultät Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal Seit WS 2016/2017 Projektleitung des Forschungs- und Dissertationsprojekts „Vom Sport zum Wort“ für neuzugewanderte Kinder SoSe 2015 - WS 2015/2016 Projektleitung des Förderprojektes „Vom Sport zum Wort 1“ für neuzugewanderte traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung WS 2014 Promotionsstudentin, Erziehungswissenschaften Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal Sept. 2007 Erlangung des Akademischen Grades Diplom, Bergische Universität Wuppertal, Thema der Abschlussarbeit: „Zweisprachige Erziehung in arabischsprachigen Migrantenfamilien“ - Eine empirische Studie. Okt 2001 - Sept. 2007 Studium Pädagogik, Germanistik Bergische Universität Wuppertal Sept. 1995 - Okt. 2001 Studium Lehramt Germanistik, Bergische Universität Wuppertal 1995 Abitur, Else Lasker-Schüler Gesamtschule, Wuppertal
Lehre/Schulungen/Fortbildungen
KiTa
- Sprachförderung und naturwissenschaftliches Lernen (Erzieher_Innenfortbildung, BUW Wuppertal)
- Bewegung und Sprache (Kita Wuppertal)
DaZ Lehrkräfte
- Interkulturelles Lernen (Buntes Leben gbr.)
- Schule, Bildung und Islam – Erziehungsstile und Ziele im arabischen Raum (AWO)
- Interkulturelle Öffnung von Schulen der SEK 1- Elternarbeit und wie wir Familien mit Migrationshintergrund gewinnen können (Workshop Lehrer_Innenfortbildung Remscheid)
- Interkulturelle Öffnung im Sport: Zwischen Elternhaus, kulturellen Einflussfaktoren, Religion und Umkleide – Gemeinsam einen Mittelweg finden um Sporttalente zu fördern (Sportfachkräfteschulung BUW)
- Interkulturelle Öffnung von Sportvereinen (Workshop LSB NRW)
Fortbildungsmodule
Grundschulen Sprachsensible Bewegungsangebote
Modul I
Neuzugewanderte Kinder, psychosoziale Lage und sprachlich-soziale Integration
Modul II
Ziele und Grundlagen einer bewegungsorientierten Sprachförderung
Modul III
Grundlagen des Spracherwerbs, zentrale Entwicklungsbereiche und Zweitsprachentwicklung
Modul IV
Sprachförderliches Verhalten und Sprachlehrstrategien
Modul V
Sprachliche Förderschwerpunkte in Bewegungsangeboten: Wortschatz, Satzbau, Verbmorphologie
Modul VI
Sprachliche Förderschwerpunkte in Bewegungsangeboten:
Diskursfunktionen des Benennens, Beschreibens, Berichtens
Modul VII
Spracherwerbsprozesse beobachten, verstehen und fördern über das prozessbegleitende Coaching
Modul VIII
Abschlussreflexion und Evaluation des sprachsensiblen Bewegungsangebots durch sportpädagogische Fachkräfte
Kindertageseinrichtungen Sprachförderung durch Bewegung
Modul I
Neuzugewanderte Kleinkinder- und ihre Familien, psychosoziale Lage und sprachlich-soziale Integration
Modul II
Ziele und Grundlagen einer bewegungsorientierten Sprachförderung in der KITA
Modul III
Grundlagen des Spracherwerbs, zentrale Entwicklungsbereiche und Zweitsprachentwicklung im Vorschulalter
Modul IV
Sprachförderliches Verhalten und Sprachlehrstrategien in Spiel- und Bewegungsangeboten von Pädagogischem Fachpersonal in Kitas und Betreuungseinrichtungen
Modul V
Sprachliche Förderschwerpunkte in Spiel- und Bewegungsangeboten: Wortschatz, Satzbau, Verbmorphologie durch Bewegungslandschaften
Modul VI
Sprachliche Förderschwerpunkte in Bewegungsangeboten:
Grundlagen der Diskursfunktionen des Benennens, Beschreibens, Berichtens in Gruppenspielen und Gesprächsrunden
Modul VII
Spracherwerbsprozesse beobachten, verstehen und fördern über das prozessbegleitende Coaching durch Fachkräfte
Modul VIII
Abschlussreflexion und Evaluation des sprachsensiblen Bewegungsangebots durch sportpädagogische Fachkräfte
DaZ- Lehrkräfte/ Seiteneinsteigerklassen/ Ehrenamtliche Lehrkräfte
Modul I
Neuzugewanderte Familien ihre Belastungen, psychosoziale Lage und Motivation
Modul II
Ziele und Grundlagen von Elternarbeit in Schulen – Wege für neuzugewanderte Eltern
Modul III
Grundlagen Erziehung, Bildung und Islam – Erziehungsstile und Ziele im arabischen Raum und wie Schule dort läuft
Modul IV
Kulturelle Sensibilisierung zum Umgang mit neuzugewanderten Eltern und Familien
Modul V
Sprachliche Fördermöglichkeiten zur Mehrsprachigkeit durch Pflege der Muttersprache in Familien – Literacy und wie Eltern ihre Kinder unterstützen können
Modul VI
Integrationsmotor außerschulische Angebote – Wie Sportvereine wirken
Modul VII
Arbeitsmaterial zur interkulturellen Verständigung in Schule und Elternhaus: Wochenplan mal anders
Beruflicher Werdegang
01/2010 – 12/2016 Projektleitung Stadtsportbund Wuppertal e.V./ Landessportbund NRW :„Integration durch Sport“ Standort Wuppertal 08/2010 – 01/2012 Sozialpädagogische Betreuung arbeitssuchender Menschen, Alpha e.V., Wuppertal 01/2010 – 12/2010 Projektleitung “Perspektiven Hoch 10“
Förderprojekt Jugendlicher am Übergang Schule /Beruf, Wuppertal06/2008 – 09/2010 Pädagogische Fachkraft, Projektleitung: „Projekt Ö“
Jugendring, Wuppertal06/2007 – 12/2008 Dozentin für Deutsch-Integrationskurse und Referentin für Literacy Kurse bei ABC Sprachenservice, Wuppertal 07/2006 – 06/2007 Kursleitung Elterncafe und Sprachförderkurse der RAA, Wuppertal RAA, Wuppertal 01/2005 – 12/2006 Sozialpädagogische Betreuung arabischer Patienten, und Dolmetscherin für die Saudi- Arabische Botschaft Bonn in der Reha-Klinik, Hattingen Anderweitige Tätigkeiten 2013 - 2016 Übungsleitung des Angebots Wassersport für Mädchen und Frauen 2013 bis dato Gründung, Koordination und Leitung von Eltern- Kind Angeboten zur Sprachförderung im außerschulischen Bereich 2012 – 2013 Leitung von Elterngesprächskreisen in Migrantenselbstorganisationen, Grundschulen und Kitas 2006 – 2011 Lehrkraft für arabische Alphabetisierung mit Kindern und Erwachsenen 2003 – 2005 Sozialpädagogische Beratung arabischer Flüchtlingsfamilien 2002 – 2003 Praktikum Ressort für Zuwanderung und Integration - Publikationen und Vorträge
-
Publikationen
Röhner C., Decker-Ernst Y., Salem S., Hettich N. (2020) Kinder nach Flucht und Migration – Herausforderungen an die Integrationskraft des Schul- und Aufnahmesystems. In: Skorsetz N., Bonanati M., Kucharz D. (eds) Diversität und soziale Ungleichheit. Jahrbuch Grundschulforschung. Springer VS, Wiesbaden
Im Druck:
Röhner, C., Leser, I., Fürstenau, S., Salem, S., Kruse, N. (2020): Peerkulturelle Netzwerke und sprachlich-soziale Integration migrierter und geflüchteter Kinder - Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien.
Angefragte Vorträge/ Fortbildungen/ Workshops
28.03.2019
Qualifizierungsveranstaltung für Lehrkräfte von Primarstufe bis Klasse 5 der Sek I zum Thema
Sprachsensibler Unterricht im Fach Sport. Ganztagsfortbildung mit Workshop und Diskussion.
Kommunales Integrationszentrum Wuppertal
08.07.2019
Universität Koblenz: Angefragter Gastvortrag in Koblenz: Mastervorlesung
Vortrags-Thema: Bewegung, Sprache und Peerkontakt
25. - 27.09.2019
28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. Universität Erfurt
Vortrag im Symposium von Frau Prof. Dr. Röhner: Peerkulturelle Netzwerke und sprachlich-soziale Integration migrierter und geflüchteter Kinder.
Vortragstitel: Translinguales Handeln als Brückenfunktion im Gruppenfindungsprozess unter neu zugewanderten und einheimischen Kindern: Einblicke in das Kodier-Manual des Dissertationsprojektes „Sprachsensible Bewegungsangebote in inklusiven Settings“
02.10.2019
Qualifizierungsveranstaltung für Lehrkräfte von Primarstufe bis Klasse 5 der Sek I zum Thema
Sprachsensibler Fachunterricht. Ganztagsfortbildung mit Workshop und Diskussion.
Kommunales Integrationszentrum Wuppertal
07.11.2019
Professionelles Handeln für die Schule der Migrationsgesellschaft.
Vergangene Aktivitäten
25. - 18.10.2015
Angefragte Schulungsreihe mit Workshop für Lehrkräfte und Ehrenamtliche. VHS Seminar zur Förderung der Interkulturellen Kompetenz in der Flüchtlingsberatung
Buntes Leben GbR Interkulturelle Kinder- und Jugendhilfe
17.05.2017
Vortrag im Arbeitskreis Lehrerinnen und Lehrer in Seiteneinsteigerklassen. Thema: Sprachsensible Angebote im informellen Bereich Schule als Förderpotential nutzen. Projekt „Vom Sport zum Wort“ Kooperationen auf Augenhöhe zwischen Schule, OGS, BUW und Stadtsportbund.
14.11.2017
Workshop: Vernetzung in der Offenen Ganztagsschule mit Blick auf neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler; Regionales Bildungszentrum Wuppertal
Workshop- Thema: „Vom Sport zum Wort“: Kooperationspartner für die eigene Schule (Samira Salem, Bergische Universität Wuppertal)
05.02.2018
Follow up zum Workshop Vernetzung in der Offenen Ganztagsschule mit Blick auf neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler; Regionales Bildungszentrum Wuppertal
Vortrags-Thema: Umsetzungsstrategien und Kooperationen am Modell „Vom Sport zum Wort“.
14. - 15.06.2018
Forschungswerkstatt VIA DaZ*2018 Universität Wien
Projektvorstellung und Plenardiskussion: „Interaktionen neu zugewanderter und multinationaler Kinder im außer unterrichtlichen Bereich“ Samira Salem.
06.12.2018
Angefragter Vortrag mit Workshop für Lehrkräfte und Ehrenamtliche
Thema: Sprachsensible Angebote in inklusiven heterogenen Settings
Diakoniewerk Essen
Kongress &Tagungen 2018
11. - 14.09.2018
GAL Kongress Universität Duisburg-Essen: „Sprachen, Kommunikation, Öffentlichkeit“
Vortag im Symposium Sprachliche Integration von Geflüchteten: Thema: „Sprachsensible Bewegungsangebote für neu zugewanderte Kinder in heterogenen Lerngruppen“
24. - 26.09.2018
27. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt. Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule.
Vortrag im Symposium von Frau Prof. Dr. Charlotte Röhner: „Sprachsensible Bewegungsangebote für neu zugewanderte Kinder in heterogenen Lerngruppen“
Teilnahme an Tagungen/ Workshops/Summerschool
06.02.2018
Nachwuchsworkshop zur Tagung "Sprache im Unterricht" Fakultätsübergreifendes Projekt des Prorektorats für Lehre und Studium. "Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)". Universität zu Köln
15. - 16.02.2018
Tagung mit Workshops und Vorträgen zum Thema: „Fokus PHONETIK – Kreative Ansätze zur Ausspracheschulung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“
Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Kassel
19. - 20.02.2018
Fünfte Jahrestagung des Mercator-Instituts Sprachliche Bildung und Zuwanderung: eine Zwischenbilanz in Köln
29. - 30.06.2018
21. Grazer Tagung Deutsch als Fremd/Zweitsprache und Sprachdidaktik. Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft zwischen Wertevermittlungs-und Bildungspflicht.
Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Fachdidaktikzentrum der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Graz
08. - 10.10.2018
DFG-geförderte Tagung: „The view from the multilingual child: Linguistic theory, language use and language strategies in and outside school.” Bergische Universität Wuppertal
23.11.2018
DMBE Fachtagung „Qualifizierte Fachkräfte im mehrsprachigen Kontext. Anforderungen, Herausforderungen und Chancen für kulturelle Heterogenität in der Frühpädagogik.“ Goethe Universität Frankfurt
21. - 22.02.2019
Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema: „Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“ an der Bergischen Universität Wuppertal
02. - 03.04.2019
Forschungswerkstatt VIA DaZ*2019. Verstehen – Interpretieren – Analysieren. Bergische Universität Wuppertal
Summer School
18. - 20.09.2018
Sozialwissenschaftliche Methodenwerkstatt für Schul- und Unterrichtsforschung. Universität Leipzig
Doktorandentag
22.6.2018
Vorstellung Dissertationsprojekt: „Sprachsensible Angebote in inklusiven Settings“
Ausschusstätigkeit
Seit 23.02.2018 berat. Mitglied gem. Satzung des Jugendamtes für den Jugendhilfeausschuss Wuppertal
Vorstandstätigkeit
Seit Februar 2018 2. Vorstand der Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. in Wuppertal