Habibe Ercan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung
ercan{at}uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202-439-3741 |
Büro | S.15.11 |
Forschungsschwerpunkte:
- Inner- und außerschulische Kooperation
- Führungsverhalten von Schulleitungen
Aktuelle Forschungsprojekt:
„CoMMIT – Kooperation an Schulen, Innovation im Team“ (gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Deutsche Schulakademie) unter Leitung von Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Dr. Ulrike Hartmann und Prof. Dr. Dirk Richter (Universität Potsdam)
/
- zur Person
-
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Okt. 2018 Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin am Ausbildungsinstitut für die Klinische Verhaltenstherapie (AFKV), Gelsenkirchen Seit Juni 2018 · Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung an der School of Education (Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung), Bergische Universität Wuppertal
Feb. 2017
–
Mai 2017Praktikum in der Frauenberatung und Psychotherapie DISTEL e.V., Essen Dez. 2016
–
Feb. 2017Studentische Hilfskraft am Institut für Bildungsforschung an der School of Education (Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung), Bergische Universität Wuppertal
Feb. 2015
–
April 2015Praktikum in der Praxis für Psychotherapie & Verkehrspsychologie (IVT-Hö), Uwe Zwilling 2013
-
2018Studium M.Sc. Psychologie; Thea der Masterarbeit: "Kognitiv-affektive Reaktion auf eine soziale Zurückweisungssituation im Cyberballparadigma bei körperdysmorpher Symptomatik" März 2013
–
Dez. 2014Mitarbeiterin bei Human Factor & Data Consult Services Sommersemester 2012 Forschungspraktikum am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. Peter Zimmermann) Feb. 2012
–
März 2012· Praktikum im Katholischen Klinikum Essen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Standort Phillipusstift Essen
2009 - 2013 Studium B. Sc. Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal; Thema der Bachelorarbeit: "Inhibitorische Kontrollfunktion bei Probanden mit einer Waschzwansymptomatik"