Dr. Ursula Esser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung
![]() | |
esser{at}uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439-1268 |
Büro | FZ 02.03 Lise-Meitner-Str. 27-31 42119 Wuppertal |
Aktuelles
- Die Sprechstunde von Frau Dr. Esser (virtuell per Zoom) findet nach Absprache per Mail statt.
- Im Rahmen des Forschungsprojektes "Bildung für nachhaltige Entwicklung" können Examensarbeiten oder und Master Thesen geschrieben werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte in meiner Sprechstunde.
- Wichtige Informationen zur Modulabschlussprüfung im Modul „Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern“ im MEd 11 PO 2012 finden Sie nun im Moodle-Kurs: MAP_DUF.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Evaluation und Qualitätsentwicklung
/
- zur Person
-
Dr. phil. Sprachwissenschaften - RWTH Aachen und Universidad de Santiago de Compostela
- 1. und 2. Staatsexamen Deutsch, Spanisch, Pädagogik, RWTH Aachen
- Qualitätsbeauftragte für Aus- und Weiterbildung. Konfliktmoderation.
- Vertretungsprofessuren und wissenschaftliche Mitarbeit an den Universitäten:
- TU Berlin
- Universidad de Guadalajara, Mexiko
- Universidade do Porto, Portugal
- FernUniversität Hagen,
- TU Dresden,
- Universität Leipzig / Herder Institut,
- RWTH Aachen
- Lehrauftrag am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn
- Einsätze in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit:
- Fortbildungsprojekte, Projektfortschrittskontrollen, Abschlussevaluationen, Maßnahmen zu Ergebnissicherung und Nachhaltigkeit im Bereich Bildung.
- Monitoring und Evaluation von Projekten (GTZ, Inwent, KfW, EUKOM, BMBF): Weiterentwicklung von Bildungsmaßnahmen
- Erfahrung im Qualitätsmanagement und der Organisationsberatung von Bildungsinstitutionen: Begleitung von Umstrukturierungsprozessen, Prozessentwicklung, Beratung bei der Gestaltung interkultureller Projekte und Prozesse durch angepasste Handlungs- und Kommunikationskompetenz
- Fremdsprachen: Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch
- Lehre
-
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Bildung für nachhaltige Entwicklung" können Examensarbeiten oder Master Thesen geschrieben werden.