Janine Schledjewski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung
![]() | |
schledjewski{at}uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439-1242 |
Büro | FMM.02.23 (Campus Freudenberg) |
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Lernen mit Neuen Medien, z. B. im inklusiven Unterricht (Teil des INSIDE-Projekts)
- Digitale Medien in der Hochschullehre (Mitarbeiterin im BU:NDLE-Netzwerk)
- Gestaltungseffekte im E-Learning-Bereich
- Serious Games (z. B. Spiel-vs-Leben-Projekt)
- Medienkompetenzförderung (z. B. PopCult-Projekt im Rahmen von KoLBi)
/
- zur Person
-
Akademischer Werdegang
seit Juli 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BU:NDLE (Bergische Universität: Netzwerk Digitalisierung Lehre); Mitarbeiterin der School of Education seit Dez. 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt INSIDE (Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland); Leitung an der BUW: Prof. Dr. Michael Grosche Jan. 2015 – Juni 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal Okt. 2012 – Sept. 2014 Studium Medienkommunikation an der Technischen Universität Chemnitz, Abschluss mit Master of Arts Sept. 2009 – Okt. 2012 Studium Medien und Information an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Abschluss mit Bachelor of Arts - Publikationen
-
Zeitschriftenartikel
2020
Gießler, R., Becker, D. & Schledjewski, J. (2020). Aufgabenentwicklung und projektbasiertes Studieren an der Schnittstelle von Erzählforschung, Fremdsprachen- und Mediendidaktik. HLZ, 3(1), 201-224.
Gräsel, C., Schledjewski, J. & Hartmann, U. (2020). Implementation digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe. Zeitschrift für Pädagogik, 66(2), 208-224.
2017
Fleischhauer, E., Schledjewski, J. & Grosche, M. (2017). Apps zur Förderung von Rechtschreibfähigkeiten im Grundschulalter: Ein Review. Lernen und Lernstörungen, 6(4), 193 – 207.
Nebel, S., Schneider, S., Schledjewski, J., & Rey, G. D. (2017). Goal setting in educational video games: Comparing Goal-Setting Theory and the Goal-Free Effect. Simulation & Gaming, 48, 98 - 130.
Bücher & Buchkapitel
2017
Mauruschat, F., Rürup, M., Schäfer, T. & Schledjewski, J. (Hrsg.) (2017). Spiel versus Leben. Wie Computerspiele unser Leben verändern. Linz: Verlag 3.0.
Tagungsbandbeiträge
2019
Gießler, R., Becker, D. & Schledjewski, J. (2019). Cognitive apprenticeship as a tool for materials development in an EFL teacher education project. 5th International Conference on Higher Education Advances (HEAd'19), 111-118.
Wissenschaftliche & Eingeladene Vorträge
2018
Schledjewski, J. (2018, August). Surveying Teachers’ Intentions to Use Digital Media. No-or-not-perfect-data-Präsentation auf dem Biennial Meeting of the Special Interest Groups 6 „Instructional Design“ + 7 „Technology-Enhanced Learning And Instruction“ of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Bonn.
2017
Gießler, R., Becker, D., Schledjewski, J. & Tronnier, B. (2017, Dezember). The Narratives of Popular Culture: Text- und Medienkompetenz mit popkulturellen Medien entwickeln. Eingeladene Keynote im Rahmen der Sprachenwerkstatt NRW, Duisburg.
Wiener, J., Galletly, S. & Schledjewski, J. (2017, Juli). Inter-Disciplinary Approaches to Assessment, Intervention, and Research. Round-Table auf der Annual Conference of the International Academy for Research in Learning Disabilities (IARLD), Brisbane, Queensland, Australien.
Becker, D., Gießler, R. & Schledjewski, J. (2017, März). Popular culture in the EFL classroom: Using media literacy as a tool to analyze narrative identities. Vortrag auf der International Conference on Media Literacy in Foreign Language Education, München.
Posterpräsentationen
2018
Pirsch, J., Schledjewski, J. & Grosche, M. (2018, September). Perception of classroom related antinomies in an inclusive context. Posterpräsentation auf dem Biennial Meeting of the Special Interest Group 15 „Special Educational Needs“ of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Potsdam.
Schledjewski, J. (2018, September). Involving Teachers and Elementary School Students in the Development of a Digital Educational Game. Posterpräsentation auf dem Biennial Meeting of the Special Interest Group 15 „Special Educational Needs“ of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Potsdam.
2017
Schledjewski, J., Grosche, M., Gresch, C., Schmitt, M., Böhme, K., Roßbach, H.G. & Stanat, P. (2017, Juli). Including Students with Learning Disabilities in Secondary Schools: A Longitudinal Study on Organizational, Personnel, and Instructional Influences on Participation and Achievement. Posterpräsentation auf der Annual Conference of the International Academy for Research in Learning Disabilities (IARLD), Brisbane, Queensland, Australien.
2016
Schledjewski, J. & Grosche, M. (2016, August). Adaptive feedback in a digital game to promote orthographic understanding for children with or without special educational needs. Posterpräsentation auf dem Biennial Meeting of the Special Interest Group 15 „Special Educational Needs“ of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Löwen, Belgien.
Praxisorientierte Workshops & Fortbildungen
2017
Becker, D., Gießler, R. & Schledjewski, J. (2017, April). The Narratives of Popular Culture – Text- und Medienkompetenz mit popkulturellen Medien entwickeln. Workshop für Englischlehrkräfte, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.
2016
Becker, D., Gießler, R. & Schledjewski, J. (2016, Oktober). The Narratives of Popular Culture. Workshop für Englischlehrkräfte zum Einsatz popkultureller Medien im Englischunterricht, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.
2015
Rürup, M., Schledjewski, J., Mauruschat, F., Köppke, D., Lompe, J. & Fadl, N. (2015 bis 2016, Oktober bis Februar). Spiel vs. Leben. Wie Computerspiele Lebenswelten verändern. Konzeption, Organisation und Durchführung einer vierteiligen Workshopreihe in Kooperation mit dem Wuppertaler Kommunikationszentrum die börse am 28.10.2015, 25.11.2015, 13.01.2016 und 03.02.2016. Informationen und Vortragsdownloads: spiel-vs-leben.de/downloads.
Praxisorientierte Publikationen
2017
Gießler, R., Becker, D. & Schledjewski, J. (2017). The Narratives of Popular Culture in the EFL Classroom. Digitaler Materialpool mit Beispielen zu popkulturbezogenen Aufgaben für den Englischunterricht. Verfügbar unter: www.popcult.uni-wuppertal.de.