HERZLICH WILLKOMMEN...
... auf den Internet-Seiten des Arbeitsbereiches Lehren und Lernen mit digitalen Medien des Instituts für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal!
Der Arbeitsbereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Claudia Schrader beschäftigt sich mit der Erforschung kognitiver und motivational-affektiver Prozesse beim Lernen mit einer Vielzahl von Bildungstechnologien.
Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über unser Team und die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte sowie über Publikationen, Lehrveranstaltungen, aktuelle Forschungsprojekte und Ausschreibungen.
Zusätzlich finden Sie uns auch auf Twitter unter @LLdigital_BUW
/
- Personen
-
Mitarbeitende des Arbeitsbereichs
Professor*Innen
Prof. Dr. Claudia Schrader Sekretariat
Heike Schröder Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Charlotte Diekmann Janine Schledjewski Alina Zumbruch Studentische Mitarbeiter*innen
Elife Cetintas Theresa Ziegler Sofia Schneider - Aktuelle Forschungsprojekte
-
Entwicklung, Umsetzung und Integration hybrider Lehr-/Lern-Szenarien (EhLSa) - Querschnittsaufgabe 2: „Förderung mediendidaktischer Kompetenzen bei Tutor*innen und Lehrenden“
Im Querschnittsprojekt Q2 des Projekts EhLSa (Entwicklung, Umsetzung und Integration hybrider Lehr-/Lernszenarien) wird ein digitales Selbstlernangebot für Lehrende und Tutor*innen der Bergischen Universität entwickelt und evaluiert. Dieses adressiert insbesondere den Kompetenzaufbau der Dozierende und Tutor*innen im Bereich der Gestaltung digitaler Lehre in hybriden Formaten. Die in den anderen Teilprojekten entstandenen Ergebnisse werden dabei als Good-Practice-Beispiele implementiert. (Förderung Stiftung Innovation in der Hochschullehre; Laufzeit 2021-2024)
Forschungsprojekte mit Virtual Reality: Ein interdisziplinärer Lehr-Lernansatz zur Konzeption, Umsetzung und Erprobung virtueller Lernumgebungen durch Lehramtsstudierende (FoPro-VR):
Im Vorhaben werden Studierende in einem neu konzipierten Seminar ein Lehr-Lernsetting zum Einsatz von Virtual Reality zunächst exemplarisch für die Vermittlung im Chemieunterricht entwickeln. Dieses wird anschließend in ein technisch-didaktisches Konzept überführt, das eine durch die Studierenden selbst produzierte VR-Umgebung enthält, welche schließlich mit Schüler*innen erprobt und reflektiert wird. Innovativ ist hier das Zusammenspiel von Mediendidaktik, Technikdidaktik und Chemiedidaktik, vertreten durch Prof. Dr. Claudia Schrader (Lehren und Lernen mit digitalen Medien, SoE), Prof. Dr. Tobias Meisen (Technologien und Management der Digitalen Transformation, Fak.6), Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde und Dr. Diana Zeller (Didaktik der Chemie, Fak.4) (Förderung Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Laufzeit 2022-2024) - Lehrveranstaltungen
-
Wintersemester 2022/2023 (Stand 30.06.2022)
M. Ed. BIL1-d Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern (GYM/HRG)
· Wissenstransfer mit digitalen Medien (Schrader)
M. Ed. BIL1-d Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern (Gr)
· Lernförderung mit digitalen Medien (Schrader)
KBIL 3b
· Gestaltung und Konzeption von Medien und Medieninhalten (Diekmann)
KBIL 3c
· VR-basierte Lernumgebungen: Konzeption, Produktion und Erprobung (Schrader)
Lernbausteine im Modul Digitale Kompetenzen (B. A.)
· Einführung Kennzeichen digitaler Medien & Good Practice im Lehr-Lernkontext (Schrader)
· Theoretische Grundlagen des Lernens mit Medien (Schrader)
· Ansätze zur Gestaltung von Medien - Modelle des Instruktionsdesigns (Schrader)
· Ansätze zur Gestaltung von Medien - Gestaltungsprinzipien (Schrader)
· Modelle für die Planung des Unterrichts mit Medien (Schrader)
· Bildbearbeitung mit GIMP (Schledjewski)
· Digitale Kompetenz (BIL) - Moodle-Kurse gestalten (Schledjewski)
· OPB300 Urheberrecht, CC und OER (Schledjewski)
· Gamifizierungskonzepte für den Einsatz in bildungswissenschaftlichen Kontexten (Diekmann)
· Feedback und Unterstützung in digitalen Lehr-Lernmedien (Diekmann)
- Studentische Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten (Hausarbeiten, Bachelor und Master)
-
In unserem Arbeitsbereich werden sowohl studentische Forschungsprojekte, Hausarbeiten als auch Bachelor- und Masterthesen vergeben. Neben freien Themenabsprachen, die sich an den Forschungsinteressen im Arbeitsbereich orientieren sollten, ist auch eine Teilnahme an laufenden Projekten möglich.
Einen Leitfaden für Ihre Abschlussarbeiten (inklusive Hausarbeiten) finden Sie hier.
Themen Hausarbeiten/ Bachelor- und Masterarbeiten
Themenfelder Möglichkeiten
LeistungserbringungAnsprechpartner Bedingungen & Nutzung von automatisch generiertem Feedback im E-Learning Kontext Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit, FoPro Janine Schledjewski Adaptive Gestaltung von Feedback:
Formen und Gestaltungsaspekte; Potentiale adaptiven Feedbacks;
Wirkung adaptiven Feedbacks auf Motivation & Emotionen im LernprozessHausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit Alina Zumbruch
Claudia SchraderStrukturierung digitaler Lernumgebungen: Nutzung Lernpfade/Nutzung Hyperlinks (mit Fokus auf Moodle-Kursformate);
Wirkung auf Motivation, Emotionen, LernleistungBachelor- oder Masterarbeit, FoPro Janine Schledjewski Einfluss von Lerner-Merkmalen in adaptiven Lernumgebungen;
Wirkung auf Motivation, Emotionen, LernleistungHausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit Claudia Schrader
Alina ZumbruchGestaltung interaktiver Videos bzw. Video- und Aufgabenkombinationen; Nutzung unterschiedlicher Gestaltungsvariationen; Wirkung auf Motivation, Kognitiver Belastung, Emotionen, Lernleistung;
Einsatz von Methoden zur ErfassungHausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit, FoPro Janine Schledjewski
Claudia SchraderGamifizierung: Formen und Gestaltungsaspekte (insbesondere mit Fokus auf Belohnungssysteme);
Wirkung auf Motivation, Kognitiver Belastung, Emotionen, Lernleistung;
Einfluss von Lerner-Merkmalen (insbesondere Expertise)Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit Claudia Schrader Virtual Reality: Potentiale des Einsatzes; Gestaltungsaspekte;
Gestenbasiertes Lernen & haptisches Erleben;
Wirkung auf Motivation, Kognitiver Belastung, Emotionen, Lernleistung;
Einfluss von Lerner-Merkmalen (insbesondere Expertise)Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit Claudia Schrader