Jacquelin Kluge
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen
![]() | |
jkluge{at}uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439-1234 |
Büro | FMM.02.21 (Campus Freudenberg) |
/
- zur Person
-
Akademischer Werdegang
seit März 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal Mai 2018 - Juni 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung, Universität Bielefeld Juli 2016 - Mai 2018 Wissenschaftliche Hilfskraft im Teilprojekt 5 von BiProfessional "Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen als Erfahrungs- und Reflexionsfeld angehender Lehrkräfte und sozialpädagogischer Fachkräfte", Universität Bielefeld Okt. 2017 – Juli 2018 Studium Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Universität Bielefeld, Abschluss mit Master of Education Okt. 2015 - Sept.2017 Studium für das Lehramt an Grundschulen mit integrierter Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld, Abschluss mit Master of Education Okt. 2012 - Sept. 2015 Studium für das Lehramt an Grundschulen mit integrierter Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld, Abschluss mit Bachelor of Arts - Publikationen
-
Publikationen
2020
Hopmann, B. & Kluge, J. (2020). (Multi-)Professionelle Zuständigkeitsreklamationen in inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der universitären Ausbildung. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum –Inklusion als Querschnittaufgabe (S.128-134). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
2019
Demmer, C., Hopmann, B., Kluge, J. & Lütje-Klose, B. (2019). Heterogene pädagogische Blicke? Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der Lehrer_innenbildung. In E. von Stechow, K. Müller, M. Esefeld, B. Klocke & P. Hackstein (Hrsg.), Lehren und Lernen im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (S. 47-56). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.
Kluge, J. (2019). Die Rolle der Sonderpädagogik in inklusiven Settings aus Studierendensicht – Einblicke in die Ergebnisse einer Masterarbeit. Zeitschrift für Inklusion (H. 1).
Streese, B. & Kluge, J. (2019). Förderschulen zwischen Inklusion und Exklusion. Zur Situation und den Perspektiven der niedersächsischen Förderschulen aus bildungspolitischer und fachwissenschaftlicher Sicht. Zeitschrift für Inklusion (H.3 ).
2018
Demmer, C., Hopmann, B., Kluge, J. & Lütje-Klose, B. (2018). Heterogene pädagogische Blicke? Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der Lehrer_innenbildung. Vortrag auf der 32. Tagung der Inklusionsforscher*innen: „Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität“. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Hopmann, B. & Kluge, J. (2018). Differenzen zwischen verschiedenen pädagogischen Teildisziplinen als Thema während der Ausbildung. Vortrag auf der 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: "Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe“. Gemeinsames Symposium unter dem Titel „Interdisziplinäre und multiprofessionelle Kooperation – Drei Perspektiven" mit Ann-Kathrin Arndt (Hannover), Phillip Neumann (Bielefeld) und Vera Moser (Berlin) als Diskutantin. Universität Hamburg.