Dr. Magdalena Knappik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Mehrsprachigkeit in der Schule
![]() | |
knappik[at]uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439 1775 |
Büro | FZ 02.16 Lise-Meitner-Str. 27-31 42119 Wuppertal |
Sprechstunde: | In der vorlesungsfreien Zeit:
Im Semester:
Bitte melden Sie sich hier für einen Sprechstundentermin an: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=21222 Die Sprechstunde findet wahlweise in Präsenz (im Raum FZ 02.16, Campus Freudenberg) oder online per Zoom statt. Bitte geben Sie bei der Terminbuchung an, ob Sie online oder per Zoom teilnehmen werden.
|
/
- Zur Person
-
Wissenschaftlicher Werdegang
Jahr
Tätigkeit
2018
jetzt Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Mehrsprachigkeit in der Schule, Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Bergische Universität Wuppertal
2017
Abschluss des Promotionsverfahrens (Titel der Dissertation: „Schreiben für Viabilität. Konstitutionsprozesse von Schreibenden-Subjekten in der Migrationsgesellschaft“, Universität Wien, betreut von İnci Dirim und Paul Mecheril)
2013–2018
Senior Scientist am Fachbereich DaF/DaZ des Instituts für Germanistik, Universität Wien
2011–2012
Weiterbildung Hochschulzertifikat Schreibberatung (Dr. Gerd Bräuer, Freiburg)
2011–2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittel-Projekt „Diversität und Mehrsprachigkeit in pädagogischen Berufen“ (Universität Wien). Projektleitung: İnci Dirim und Marion Döll, gefördert durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)
2004–2011
Konzeption und Leitung von Kursen in Deutsch als Zweitsprache für Jugendliche und Erwachsene bei verschiedenen Bildungsträgern in Wien
2006
Auslandspraktikum im Rahmen des DaF/DaZ-Schwerpunkts des Studiums: Unterrichtstätigkeit an der Technischen Universität Perm (Russland)
2003–2004
Studium der Anglistik an der University of Warwick (UK) als Stipendiatin des DAAD
2001–2007
Studium der Germanistik mit Schwerpunkt in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Studium der Pädagogik und Anglistik an den Universitäten Augsburg und Wien
- Publikationen
-
Monographie:
1. Knappik, Magdalena (2018): Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv. (Publikation der Dissertation) Open Access: tinyurl.com/y76x6ela
Herausgabe:
2. Thoma, Nadja; Knappik, Magdalena (Hg.) (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: Transcript.
Artikel in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden:
2021
3. Knappik, Magdalena (2021): Schreibbiografien als Zugang zum Schriftspracherwerb unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Ein Instrument mit hohem Potenzial für die Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen. In: Renata Behrendt und David Kreitz (Hg.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv (utb 5545), S. 57-76.
4. peer-reviewed: Hägi-Mead, Sara; Peschel, Corinna; Atanasoska, Tatjana; Ayten, Aslı Can; Knappik, Magdalena (2021): Einstellungen zu Mehrsprachigkeit(en) bei angehenden Lehrkräften: Reflexionsprozesse im Schreiben sichtbar machen. ÖDaF-Mitteilungen (1/2021), S. 25-44.
2020
5. Knappik, Magdalena; Ayten, Aslı Can (2020): Was ist die beste Sprache? Zur Rassismusrelevanz der Ungleichmachung von Sprachen. In: Karim Fereidooni und Nina Simon (Hg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer, S. 233-265.
6. Knappik, Magdalena; Peschel, Corinna; Hägi-Mead, Sara; Ayten, Aslı Can; Atanasoska, Tatjana (2020): Reflecting Lingualities and Positionalities for a Changing Education System. In: Panagiotopoulou, Julie; Rosen, Lisa and Strzykala, Jenna (Hg.): Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Wiesbaden: Springer VS, S. 165-185. Open Access: tinyurl.com/y4hx4ph5
7. peer-reviewed: Knappik, Magdalena (2020): Making Sense of a Person’s Literate Life: Literacy Narratives in a 100-Year-Study on Literacy Development. In: Ryan J. Dippre und Talinn Phillipps (Hg.): Approaches to Lifespan Writing Research: Steps Toward an Actionable Coherence. Fort Collings, Colorado: The WAC Clearinghouse, S. 67-80. Open Access: wac.colostate.edu/docs/books/lifespan/chapter4.pdf.
2018
8. Knappik, Magdalena; Dirim, İnci (2018): Diagnose zweitsprachlichen Schreibens. In: Wilhelm Grießhaber, Heike Roll, Sabine Schmölzer-Eibinger und Karen Schramm (Hg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Berlin: De Gruyter, S. 167-182.
9. peer-reviewed: Knappik, Magdalena (2018): Schreiben als soziale Praxis fassen. Implikationen für Forschung und die Lehrer_innenbildung. ÖDaF-Mitteilungen (2/2018), S. 33-43.
10. peer-reviewed: Dirim, İnci; Knappik, Magdalena; Thoma, Nadja (2018): Sprache als Mittel der Reproduktion von Differenzordnungen. In: İnci Dirim und Paul Mecheril (Hg.): Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 51-62.
11. peer-reviewed: Dirim, İnci; Knappik, Magdalena (2018): Deutsch in allen Fächern. In: İnci Dirim und Paul Mecheril (Hg.): Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 227-246.
12. peer-reviewed: Knappik, Magdalena; Mecheril, Paul (2018): Migrationshintergrund oder die Kulturalisierung von Ausschlüssen. In: İnci Dirim und Paul Mecheril (Hg.): Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 159-178.
2016
13. peer-reviewed: Knappik, Magdalena (2016): Disinventing "Muttersprache". Zur Dekonstruktion der Verknüpfung von Sprache, Nation und 'Perfektion'. In: Aysun Doğmuş, Yasemin Karakaşoğlu und Paul Mecheril (Hg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 221–240.
14. Knappik, Magdalena (2016): Ist AutorInnenschaft möglich? Subjektivierungsreflexive Unterstützung von Studierenden im Prozess der Aneignung des wissenschaftlichen Schreibens. In: Nicole Pfaff, Merle Hummrich, İnci Dirim und Christine Freitag (Hg.): Kulturen der Bildung. Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Wiesbaden: Springer, S. 235-246.
2015
15. peer-reviewed: Döll, Marion; Knappik, Magdalena (2015): Institutional mechanisms of inclusion and exclusion in Austrian pre-service teacher training. In: Tertium Comparationis. Journal für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft 21 (2), S. 185–204.
16. Khakpour, Natascha; Knappik, Magdalena (2015): Mehrsprachigkeit in der Schule der Migrationsgesellschaft - Postkoloniale Grenzen der Perspektive "Bildungsgerechtigkeit"? In: Anke Wegner und İnci Dirim (Hg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich, S. 28–44.
17. Knappik, Magdalena (2015): Menschenrechte, Anerkennung und die *weiße Subjektposition "I conquer". Eine Befragung der menschenrechtlichen Grundlegung der Pädagogik der Vielfalt aus postkolonialer Perspektive. In: EWE 26, S. 90–94.
2014
18. Dirim, İnci; Knappik, Magdalena (2014): Das 'andere' Deutsch. Zur Problematik der nationalstaatlichen Situiertheit der gängigen Spracherwerbshypothesen zum bilingualen Spracherwerb. In: MitSprache: Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik (2), S. 5–22.
19. Dirim, İnci; Knappik, Magdalena (2014): Kiezdeutsch als Mimikry? Positionierende Ko-Konstruktionen durch Jugendliche und WissenschaftlerInnen. In: Paul Mecheril (Hg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 223–237.
20. Knappik, Magdalena; Dirim, İnci; Döll, Marion (2014): Entwicklung von studentischen Schreibkompetenzen. Vorstellung eines förderdiagnostischen Verfahrens für Lehrende. In: Dagmar Knorr (Hg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Münster u.a.: Waxmann, S. 74–92.
21. Knappik, Magdalena; Langer, Elisabeth; Helten-Pacher, Maria-Rita (2014): Feedback und Beurteilung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten. Eine Metasprache entwickeln mit dem Instrument "Wege zur wissenschaftlichen Textkompetenz". In: ide (4), S. 139–146.
2013
22. Dannerer, Monika; Knappik, Magdalena; Springsits, Birgit (2013): PädagogInnenausbildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen und Kindergarten-PädagogInnen in Österreich. In: Rudolf DeCillia und Eva Vetter (Hg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 29–47.
23. Dirim, İnci; Springsits, Birgit; Döll, Marion; Knappik, Magdalena (2013): Subjektivierende Effekte von Bildungsmaßnahmen des Deutschen in der Migrationsgesellschaft. In: Barbara Haider (Hg.): Baustelle Mehrsprachigkeit. Wien: Edition Volkshochschule, S. 15–26.
24. Elsayed, Karima; Knappik, Magdalena (2013): Unumgänglich (ab)normal. Lehrkräfte mit "biographischem Unfall" an österreichischen Schulen. In: ÖDAF-Mitteilungen (1/2013), S. 58–64.
25. Knappik, Magdalena (2013): Die monolinguale Doxa österreichischer Hochschulen. Kritik einer selbstverständlichen Herrschaftsordnung. In: Peter Clar, Markus Greulich und Birgit Springsits (Hg.): Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik. Wien: Praesens, S. 353–368.
26. Knappik, Magdalena (2013): Unterrichten in der Migrationsgesellschaft. Welche Deutschkompetenzen brauchen Lehrkräfte? In: Barbara Haider (Hg.): Baustelle Mehrsprachigkeit. Wien: Edition Volkshochschule, S. 27–38.
27. Knappik, Magdalena (2013): Wege zu wissenschaftlicher Textkompetenz - Schreiben für reflexive Professionalisierung. Ein förderdiagnostisches Instrument zur Unterstützung von Studierenden bei der Aneignung wissenschaftlicher Textkompetenz. Wien.
28. Knappik, Magdalena; Dirim, İnci (2013): "Native Speakerism" in der LehrerInnenbildung. In: journal für lehrerInnenbildung 2/2013, S. 20–23.
29. Knappik, Magdalena; Dirim, İnci; Döll, Marion (2013): Migrationsspezifisches Deutsch und die Wissenschaftssprache Deutsch. Aspekte eines Spannungsverhältnisses in der Lehrerausbildung. In: Eva Vetter (Hg.): Professionalisierung für Vielfalt. Die Ausbildung von Sprachenlehrer/innen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 42–61.
30. Knappik, Magdalena; Dirim, İnci; Döll, Marion (2013): "Sollen unsere Kinder von Kopftuchträgerinnen unterrichtet werden?". Warum das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache sehr viel mehr berücksichtigen muss als Sprachförderung - Versuch einer Klärung. In: ÖDAF-Mitteilungen (IDT-Sonderheft), S. 7–15.
2012
31. Hägi, Sara; Knappik, Magdalena (2012): Wissenschaftlich schreiben lehren. Wege zu einer prozessorientierten Schreibkultur. In: ÖDAF-Mitteilungen 2/2012, S. 37–45.
32. Knappik, Magdalena; Dirim, İnci (2012): Von Ressourcen zu Qualifikationen - Was es heißt, LehrerIn mit Migrationshintergrund zu sein. In: Karim Fereidooni (Hg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte für den Bildungs- und Integrationsdiskurs. Wiesbaden: Springer VS, S. 89–94.
33. Mecheril, Paul; Arens, Susanne; Dirim, İnci; Döll, Marion; Knappik, Magdalena; Melter, Claus et al. (2012): Paternalismus als migrationsgesellschaftliches Herrschaftsverhältnis in der Erwachsenenbildung. In: Die Gaste 21, 2012.
Rezensionen:
34. Knappik, Magdalena (2020): Gogolin, Ingrid/Maaz, Kai (2019) (Hrsg.): Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (Suppl. 1). In: EWR 19(4). Open Access: www.klinkhardt.de/ewr/978365821241.html.
35. Knappik, Magdalena (2018): Rezension: Böhm, Jan; Döll, Marion (Hg.) (2018): Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Münster: Waxmann (= utb 4872). In: ÖDaF-Mitteilungen (2/2018), S. 128–129.
36. Springsits, Birgit; Knappik, Magdalena (2016): Rezension zu: Angelika Redder/Sabine Weinert (Hg.): Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. Waxmann, Münster/New York/München/Berlin 2013. In: Deutsch als Fremdsprache (53) 1, S. 59–61.
37. Knappik, Magdalena (2014): Wider das EinzelgängerInnentum. Schulentwicklung mit Netzwerken für durchgängige Sprachbildung (Rezension). In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 2013 (2), S. 307–312.
38. Knappik, Magdalena; Niederdorfer, Lisa (2014): LEFÖ/Dani Rechling: DaZ-Materialien (Blog). mehrsprachen.wordpress.com/daz-materialien. In: ÖDAF-Mitteilungen (2/2014), S. 165–166.
39. Heller, Lisanne; Knappik, Magdalena (2012): Von A wie altersspezifische Sprachaneignung bis Z wie zuhörerfreundliches Sprechen: Heidi Rösch: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie Verlag, 2011. In: ÖDAF-Mitteilungen (2/2012), S. 193–194.
Auf Einladung:
1. „Sprechräume erobern und Schweigen lernen. Praktiken der Sprachaneignung im Unterrichtskontext.“, Ringvorlesung DaF und Germanistik, Universität Bielefeld, 23.11.2020
2. „Schreibbiografien“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Schreiben in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache“, Universität Wien, 16.10.2020
3. „Was ist migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik?“, Vortrag auf der Tagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, 22.09.2017, Wien
4. „Perspektiven von Hochschullehrenden auf Studierende mit Migrationshintergrund“, Vortrag auf der Tagung „Diversität angehender und amtierender Lehrpersonen: Fokus Migration“, 31.10.2014, St. Gallen
5. „Entwicklung von studentischen Schreibkompetenzen – Vorstellung eines förderdiagnostischen Verfahrens für Lehrende”, Vortrag auf dem 5. Treffen der Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben GEWISS, 12.10.2013, Wien
6. „De-Qualifizierung trotz Mehrsprachigkeit: Deutschkompetenz und LehrerInnenberuf“, Workshop, Tagung: Baustelle Mehrsprachigkeit: Herausforderung für Berufswelt und Arbeitsplatz, 24.01.2013, Wien
Selbst eingereicht:
7. „Körperlichkeit als Facette von Sprachaneignung denken: Zu Möglichkeiten und Grenzen praxeologischer Methodologien in der Sprachaneignungsforschung“, auf der 3. Fachtagung der Gesellschaft für rekonstruktiv-praxeologische Fremdsprachenforschung (RFF), 15.07.2021, Marburg
8. „Imagination in der Interaktion: Dramaturgisches Handeln als Ressource für Sprachaneignung“, Vortrag auf der Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik, 26.06.2021, Graz
9. „‘Hast du gerade Englisch geredet?‘ Zur Praxis der Sprachge- und verbote in NRW-Vorbereitungsklassen“, Vortrag zus. mit Julie A. Panagiotopoulou, auf der Tagung Bildung im Kontext von Flucht*Migration, 14.05.2021, Freiburg
10. „Translinguale Praktiken als Potenzial von Grenzauflösungen“, Vortrag zus. mit Ioanna Spyrou Ntetsika bei der Jahrestagung der SIIVE, 22.02.2021, TU Dortmund
11. peer reviewed: „The Methodological (Re-)Construction of Subjectivation. Critical Lab”, Vortrag zus. mit Doris Pokitsch und Vesna Bjegač, 13.09.2019, DNC3ALED, Paris
12. peer reviewed: „DaZu: Reflecting Language(s) and Positionalities in a Changing Education System”, Vortrag zus. mit PD Dr. Corinna Peschel am 05.09.2019, ECER 2019, Hamburg
13. „Beanspruchte und verweigerte Zugehörigkeiten: MehrsprachigkeitEN und Reflexionsprozesse im Kontext des Moduls ‚Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte‘“, Vortrag zus. mit Tatjana Atanasoska, Aslı Can Ayten, Sara Hägi-Mead und Corinna Peschel, auf dem Symposium “Zugehörigkeiten. Forschungsperspektiven für die internationale Germanistik”, 31.10.2018, Leipzig
14. „Writing for viability. A subjectivation theory perspective on writing development“, Vortrag auf der Lifespan Writing Conference, 01.06.2018, Athens, Ohio, USA
15. peer reviewed: „Schreibentwicklung unter Bedingungen migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit“, 07.09.2017, Vortrag auf der GAL-Sektionentagung 2017, Basel
16. peer reviewed: „Focusing on ‚correctness‘. Perspectives of multilingual student writers“, 21.06.2017, Vortrag auf der EATAW Conference 2017, London
17. peer reviewed: „Der herkunftssprachliche Unterricht als postkolonialer Raum“, Vortrag zus. mit Prof.in Dr.in İnci Dirim auf dem 25. DGfE-Kongress, 15.03.2016, Kassel
18. „Der Umgang mit der Wissenschaftssprache Deutsch. Implikationen aus einer forschungsgeleiteten Lehrveranstaltung (Uni Wien/VWU Wien)“, Vortrag zus. mit Michal Dvorecký auf der Institutstagung des Instituts für Germanistik, 05.06.2015, Wien
19. „Native speakerism und die Regulierung von Ein- und Ausschlüssen in der LehrerInnenbildung“, Vortrag auf der Tagung „Bildung durch Sprache – Sprache durch Bildung. Erstes Zukunftsforum Bildungsforschung, 21.11.2014, Freiburg
20. „Resistance as Enabling Authorship: Writing at School as Subjectivation“, Vortrag auf der Tagung „Resistance. Subjects, Representations, Context“, 06.11.2014, Oldenburg
21. „Anerkennung und Adressierung. Zur Problematik der Begriffe "Kiezdeutsch" und "Deutsch als Zweitsprache"”, Vortrag auf dem 2. GAL-Kongress, 17.09.2014, Marburg
22. „Normalitätsannahmen in Bezug auf sprachliche Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern in Unterrichtsvorschlägen für Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe 1”, 09.09.2014, Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik, Basel
23. peer reviewed: „(Critical) Native-speakerism als Element pädagogischer Professionalität”, Vortrag auf dem 24. DGfE-Kongress, 12.03.2014, Berlin
24. peer reviewed: „...if Their German is Perfect - Mechanisms of Exclusion in Austrian Pre-Service Teacher Education", Vortrag zus. mit Marion Döll, ECER 2013, 13.09.2013, Istanbul
25. peer reviewed: „Bin ich legitimerweise hier?" Schreibbiografien mehrsprachiger Studierender in monolingualen Bildungsinstitutionen, Vortrag auf der EATAW Conference 2013, 27.06.2013, Budapest
26. „'Korrektes Deutsch' als Herrschaftsinstrument? Strategien zur Verschiebung von hegemonialen Sprachordnungen am Beispiel der Hochschullehre”, Workshop zus. mit İnci Dirim, Tagung: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft, 20.04.2013, Oldenburg
27. „Mehrsprachige Hochschullehre”, Workshop zus. mit İnci Dirim, Tagung: Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen, 28.02.2013, Wien
28. „Entwicklung von Schreibkompetenzen von Studierenden als Aufgabe für die DozentInnenfortbildung”, Vortrag zusammen mit İnci Dirim, Tagung Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben, 13.02.2013, Hamburg
29. „Ist AutorInnenschaft möglich? Subjektivierungskritische Unterstützung von Studierenden im Prozess der Aneignung des wissenschaftlichen Schreibens”, Vortrag auf der SIIVE-Tagung "Kulturen der Bildung", 18.02.2013, Münster
30. „Wissenschaftliche Schreibentwicklung als Subjektivierung“, Posterpräsentation auf der Tagung Migration: Subjektivierung und Bildung, 22.06.2012, Oldenburg
31. „Diagnosegestützte Sprachförderung an Pädagogischen Hochschulen“, Graduiertenkonferenz Zeitgemäße Verknüpfungen, 11.11.2011, Wien
32. „Sprachförderung im Hochschulbereich: Brauchen Studierende mit Migrationshintergrund spezifische Programme?“, Tagung Nach 50 Jahren: Migration - Mehrsprachigkeit - Bildung. Probleme und Perspektiven, 15.10.2011, Dortmund
33. „Sie waren jung und sie brauchten – DaZ?“, Posterpräsentation auf der Tagung Empirische Methoden DaF/DaZ 2011, 24.02.2011, Bielefeld
Vorträge im Rahmen der Lehrer*innenfort- und -weiterbildung:
34 „‘Dillerdeki sınırlar beni bölüştürüyor. Tüm dillerimle bütünüm.’
Translanguaging’in potansiyelleri ve uygulanmasındaki önkoşulları./ ‚Grenzen in Sprachen zerteilen mich. Ich bin mit meinen alle Sprachen ganz.‘
Chancen von Translanguaging und Voraussetzungen seiner Umsetzung“, Vortrag zus. mit Aslı Can Ayten, Werkstatt-Forum Sprachen – Vielfalt – Chancen, Mühlheim/Ruhr, 29.10.201935. „Schreibentwicklung unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit”, Fortbildung am KI Mettmann, 21.11.2019
36. „Translanguaging: Mehr als ein mehrsprachigkeitsdidaktisches Konzept“, Vortrag auf der Fachtagung Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft, 20.11.2018, Wuppertal
37. “Grundlagen der Sprachkompetenzdiagnose”, Fortbildung im Lehrgang Sprachbewusster Unterricht (PH Steiermark, PH Oberösterreich), 10.07.2018, Spittal/Pyhrn, Österreich
38. „Die Rolle von USB DaZ in einem Konzept der durchgängigen Sprachbildung“, Vortrag auf der Fachtagung „Follow Up USB DaZ (für MultiplikatorInnen)“, 06.03.2018, Wien
- Lehre
-
Wintersemester 2020/21:
Seminare:
1.) Rassismus, Linguizismuskritik und Translanguaging: Perspektiven auf Mehrsprachigkeiten und eine ihnen zugewandte Didaktik
2.) Sprachaneignung und Sprachbildung als soziale Praxis in mehrsprachigen Grundschulklassen (Gr, SoPä)
Kolloquium:
Forschungskolloquium für Forschungsprojekte und Masterarbeiten
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
-
- Sprachaneignungsforschung
- Ethnographische Schul- und Unterrichtsforschung
- Sprache und Mehrsprachigkeit als soziale Praxis
- Translanguaging
- Rassismus- und linguizismuskritische Zugänge für die (sprachbezogene) Lehrer*innenbildung
- Sprachliche Bildung und Förderung des Deutschen als Zweitsprache
- Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven auf DaF/DaZ
- Wissenschaftssprache und ihre Aneignung
- Subjektorientierte Schreibforschung
- Prozessorientierte und subjektorientierte Schreibdidaktik
- Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden
- Sprachaneignungsforschung