Jun.-Prof. Dr. Matthias Herrle
Professur am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Methoden der Bildungsforschung
![]() | |
herrle{at}uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439-1228 |
Website | reseachgate.net |
Büro | FMM.01.29 (Campus Freudenberg) |
Sekretariat | Rabea Krüger |
Die Sprechstunden entnehmen Sie bitte der Seite des Arbeitsbereichs unter dem Punkt „Sprechstunden“.
Forschungsinteressen:
- Methodologien und Methoden qualitativer Sozialforschung
- Unterrichts- und Interaktionsforschung
- Digitalisierung in pädagogischen Settings
- Professionalität und Professionalisierung von Lehrkräften
/
- Zur Person
-
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Oktober 2018 Juniorprofessor für Qualitative Methoden der Bildungsforschung an der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal 2015 - 2018 Operative Leitung und Geschäftsführung des bildungswissenschaftlichen Graduiertenzentrums „GRADE Center Education“, angesiedelt an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Koordinator für wissenschaftliche Qualifizierung und forschungsbezogenen Support in der Begleitstruktur des BMBF-Projekts „Lehrerbildung vernetzt entwickeln (Level)“ (Leitung: H. Horz) an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Lehrbeauftragter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt und zeitweise am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg
2013 - 2015 Postdoc am Arbeitsbereich Videoforschung an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (Leitung: U. Rauin) an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Lehrbeauftragter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M. und zeitweise am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg
2012 - 2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Hochdeputat) am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Lehren lernen auf der Grundlage videographierter Unterrichtssituationen. Entwicklung eines multimedialen Moduls zur Professionalisierung von Lehrenden“ (Leitung: C. Hof) an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
2006 - 2012 Promotionsstelle am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Bild und Wort: Erziehungswissenschaftliche Videographie. Kurs- und Interaktionsforschung“ (Leitung: J. Kade & S. Nolda)
- Publikationen
-
Monographien
Dinkelaker, J./Herrle, M. (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung (Reihe: Qualitative Sozialforschung). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Herrle, M. (2013): Ermöglichung pädagogischer Interaktionen. Disponibilitätsmanagement in Veranstaltungen der Erwachsenen-/Weiterbildung (Reihe: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Herrle, M. (2007): Selektive Kontextvariation. Die Rekonstruktion von Interaktionen in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Basis audiovisueller Daten (Reihe: Frankfurter Beiträge zur Erziehungs-wissenschaft). Frankfurt/M: Fachbereich Erziehungswissenschaften.
Herausgeberwerke
Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (Hrsg.) (2014): Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer.
Rauin, U./Herrle, M./Engartner, T. (Hrsg.) (2016): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz Juventa.
Beiträge in Handbüchern, Sammelwerken und Zeitschriften
2022
Herrle, M. (2022): Transsituative Kontingenzbearbeitung. Zur sozialen Herstellung von Führungsstilen im Unterricht. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) 23 (1), (im Druck).
Herrle, M./Hoffmann, M./Proske, M. (2022): Unterrichtsgestaltung im Kontext digitalen Wandels: Untersuchungen zur soziomedialen Organisation Tablet-gestützter Gruppenarbeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (angenommen, im Druck).
Wolf, E./Herrle, M. (2022): Digitalisierung. In: Bennewitz, H./Boer, H. d./Thiersch, S. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Münster: Waxmann/UTB, (im Druck).
2020
Herrle, M. (2020): Ethnographic Microanalysis. In: Huber, M./Froehlich, D. E. (Hrsg.): Analyzing Group Interactions: A Guidebook for Qualitative, Quantitative and Mixed Methods. London: Routledge, S. 11-25.
Herrle, M. (2020): Koordination als Gegenstand mikroethnographischer Interaktionsforschung. In: Corsten, M./Pierburg, M./Wolff, D./Hauenschild, K./Schmidt-Thieme, B./Schütte, U./Zourelidis, S. (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz Juventa, S. 166-178.
Herrle, M./Hoffmann, M./Proske, M. (2020): Unterricht im digitalen Wandel: Methodologie, Vorgehensweise und erste Auswertungstendenzen einer Studie zum Interaktionsgeschehen in einer Tabletklasse. In: Kaspar, K./König, J./Becker-Mrotzek, M./Schmeinck, D./Hofhues, S. (Hrsg.): Bildung, Schule und Digitalisierung. Münster: Waxmann S. 351-356.
2018
Herrle, M. (2018): Soziale Ordnungen im Umgang mit Aufgaben: Interaktionsanalytische Perspektiven auf Fachlichkeit in Unterrichtsprozessen. In: Martens, M./Rabenstein, K./Bräu, K./Fetzer, M./Gresch, H./Hardy, I./Schelle, C. (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 125-138.
Herrle, M./Dinkelaker, J. (2018): Koordination im Unterricht. In: Proske, M./Rabenstein, K. (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 103-122.
2016
Herrle, M. (2016): Momente im Ereignisstrom. Umgang mit Simultaneität als Herausforderung für die Organisation und Rekonstruktion von Interaktionen. In: Burkart, G./Meyer, N. (Hrsg.): »Die Welt anhalten«. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa, S. 326-353.
Herrle, M./Breitenbach, S. (2016): Planung, Durchführung und Nachbereitung videogestützter Beobachtungen im Unterricht. In: Rauin, U./Herrle, M./Engartner, T. (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz Juventa, S. 30-49.
Herrle, M./Dinkelaker, J. (2016): Qualitative Analyseverfahren in der videobasierten Unterrichtsforschung. In: Rauin, U./Herrle, M./Engartner, T. (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz Juventa, S. 76-129.
Herrle, M./Rauin, U./Engartner, T. (2016): Videos als Ressourcen zur Generierung von Wissen über Unterrichtsrealität(en). In: Rauin, U./Herrle, M./Engartner, T. (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz Juventa, S. 8-28.
2015
Herrle, M. (2015): Availability Stances in Classroom Openings. Doing Attendance, Attention and Addressability. In: Reh, S./Berdelmann, K./Dinkelaker, J. (Hrsg.): Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie – Empirie. Wiesbaden: Springer VS, S. 265-283.
Herrle, M./Egloff, B. (2015): Der breite Strom der Moldau…und seine Herstellung in einer Orchesterprobe. In: Hessische Blätter für Volksbildung 3/2015, S. 248-269.
2014
Dinkelaker, J./Herrle, M. (2014): Körperbildung. In: Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (Hrsg.): Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer, S. 162-177.
Dinkelaker, J./Herrle, M./Kade, J./Nolda, S. (2014): Von der Sammlung zum Sampling. In: Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (Hrsg.): Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer, S. 380-397.
Herrle, M. (2014): Raumgestalten. In: Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (Hrsg.): Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer, S. 73-94.
Herrle, M. (2014): Orientierung und Partizipation. In: Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (Hrsg.): Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer, S. 220-233.
Herrle, M. (2014): Formen des Einwirkens. In: Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (Hrsg.): Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer, S. 234-248.
Herrle, M./Dinkelaker, J. (2014): Rhythmen und Modulationen. Bewegungslernen in Kursen. In: Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (Hrsg.): Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer, S. 311-329.
Herrle, M./Dinkelaker, J./Nolda, S./Kade, J. (2014): Kursforschung und Videographie. In: Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (Hrsg.): Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer, S. 13-40
2013
Herrle, M. (2013): Classroom Management jenseits des Schulunterrichts. Mikroethnographische Analysen zur Ablaufsteuerung in Veranstaltungen der Erwachsenen-/Weiterbildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (3), S. 599-627.
Herrle, M. (2013): Mikroethnographische Interaktionsforschung. In: Seichter, S./Friebertshäuser, B. (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 119-152.
Herrle, M./Kade, J./Nolda, S. (2010): Erziehungswissenschaftliche Videographie. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, S. 599-619.
2012
Herrle, M. (2012): Interaktionsprozesse unter Erwachsenen. Zur Mikroethnographie pädagogischen Handelns. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 35 (3), S. 15-29.
Herrle, M./Dinkelaker, J. (2012): Videoanalyse. In: Dörner, O./Schäffer, B. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 307-320.
2010
Dinkelaker, J./Herrle, M. (2010): Einfinden in Rhythmen - Rhythmen des Einfindens. Zum kursförmigen Erlernen von Bewegungsabläufen. In: Egger, R./Hackl, B. (Hrsg.): Sinnliche Bildung? Pädagogische Prozesse zwischen vor-prädikativer Situierung und reflexivem Anspruch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 195-216.
Herrle, M./Nolda, S. (2010): Die Zeit des (Nicht-)Anfangens. Zum Prozessieren von Erreichbarkeit und Vermittlungsbereit-schaft in der Etablierungsphase pädagogischer Interaktion. In: Zeitschrift für Pädagogik 56 (3), S. 340-354.
Herrle, M./Kade, J./Nolda, S. (2010): Erziehungswissenschaftliche Videographie. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Neuausgabe. Weinheim: Beltz Juventa, S. 599-619.
2009
Herrle, M./Dinkelaker, J./Kade, J. (2009): Einüben, Üben, Ausüben. Körperbildung in Kursen der Erwachsenenbildung. In: Behnisch, M./Winkler, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Naturwissenschaft. Einflüsse, Diskurse, Perspektiven. München: Reinhardt, S. 134-152.
2007
Herrle, M. (2007): Zwischen Asymmetrie und Resymmetrisierung: Fallrekonstruktion einer Mitarbeitereinführung. In: Kade, J./Seitter, W. (Hrsg.): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Bd.1: Pädagogische Kommunikation. Opladen: Barbara Budrich, S. 269-303.
Dinkelaker, J./Herrle, M. (2007): Rekonstruktion von Kursanfängen auf der Grundlage von mehrperspektivischen Videodokumentationen. In: Forneck, H. J./Wiesner, G./Zeuner, C. (Hrsg.): Empirische Forschung und Theoriebildung in der Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 114-129.
- Projekte
-
Tablets im Unterricht (TabU): Untersuchungen zur soziomedialen Organisation kooperativen Lernens | Leitung: Jun.-Prof. Dr. Matthias Herrle (Wuppertal) & Prof. Dr. Matthias Proske (Köln) | seit 2019.
Pädagogische Interaktion als Koordinationsproblem: Interaktionsordnungen, -steuerung und Partizipation im Unterricht | Laufendes Habilitationsprojekt
Lehrerbildung vernetzt entwickeln (Level) | BMBF-Projekt im Rahmen der Förderlinie Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Mitarbeit in der zentralen Koordinations- und Begleitstruktur des Projekts | Leitung: Holger Horz (Univ. Frankfurt/M.) | 2015-2018.
Lehren lernen auf der Grundlage videographierter Unterrichtssituationen. Entwicklung eines multimedialen Moduls zur Professionalisierung von Lehrenden | QSL-Projekt | Mitarbeit | Leitung: Christiane Hof (Univ. Frankfurt/M.) | 2012-2013.
Bild und Wort: Erziehungswissenschaftliche Videographie – Kurs- und Interaktionsforschung (BIWO). Drittmittelprojekt | Mitarbeit | Leitung: Jochen Kade (Univ. Frankfurt/M.) & Sigrid Nolda (TU Dortmund) | 2003-2012.