Dr. Sabine Schlag
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Pädagogische Diagnostik
schlag{at}uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439-1763 |
Büro | FZ 02.03 Lise-Meitner-Str. 27-31 42119 Wuppertal |
Aktuelles
Die Bergische Universität Wuppertal ist von einem Hackerangriff betroffen und arbeitet derzeit mit Hochdruck an Lösungen.
Ich bin per e-Mail über folgende abweichende Adresse erreichbar ifbstudienberatung{at}uni-wuppertal.de. Sie können mich auch telefonisch erreichen. Studierende und andere Mitglieder der Bergischen Universität erreichen mich auch über Rocket.Chat@BUW.
Aktuelle Informationen der Universität: (https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/hackerangriff-auf-die-bergische-universitaet/)
Aktuelle Informationen des Instituts für Bildungsforschung: (https://www.ifb.uni-wuppertal.de/)
Digitale Sprechstunde, dienstags 14-15.00 (in der vorlesungsfreien Zeit bitte per E-Mail anmelden)
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/98916264401?pwd=VlVaR1hoWGdsdmNDL0I4SzYzeFpWdz09
Meeting-ID: 989 1626 4401
Passwort: Schlag2021
Wichtige Informationen zu aktuellen Änderungen der Sprechstunde:
Die Sprechstunde vom 5.07. fällt aus. Ersatz findet am 4.07. um 14h statt.
Die Sprechstunden vom 19.07. und 26.07. müssen leider ausfallen (bei Sprechstundenbedarf schreiben Sie bitte eine E-Mail an schlag{at}uni-wuppertal.de)
Wichtige Informationen zur Modulabschlussprüfung im Modul „Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern“ im MEd 11 PO 2012 finden Sie nun im Moodle-Kurs: MAP_DUF.
/
- Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
-
- Koordination der bildungswissenschaftlichen Aspekte des Praxissemsters
- Lernstrategien
- Lernen mit statischen und dynamischen Text-Bild-Kombinationen
- Expertiseerwerb und professionelle Entwicklung im Praxissemester (z.B. Klassenführung, Selbstregulaiton, Reflexion, Kompetenzen)
- Reflexion und Lerntagebücher
- zur Person
-
Wissenschaftlicher Werdegang
seit April 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal, School of Education, Institut für Bildungsforschung Mai 2011 - März 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Eine kognitive Strategie für das Lernen mit erläuterten Animationen“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für Medien in der Bildung, Abteilung Mediendidaktik bei Prof. Dr. Rolf Plötzner 2008-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für Medien in der Bildung, Abteilung Mediendidaktik bei Prof. Dr. Rolf Plötzner 2007-2008 Kollegiatin im Virtuellen Graduiertenkolleg Wissenserwerb und Wissensaustausch mit neuen Medien (VGK) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2005-2006 Wissenschaftliche Hilfskraft, Pädagogische Hochschule Freiburg in der Abteilung der Mediendidaktik, Prof. Dr. Rolf Plötzner – Projekt: „Selbstständige Informationsintegration beim Lernen mit Texten und Bildern“, Dr. Mareike Florax 2003-2004 Wissenschaftliche Hilfskraft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Institut der Kognitionswissenschaft, Prof. Dr. Gerhard Strube – Projekt: „Wayfinding cognition and architectural design“, Dr. Christoph Hölscher Studium
2007-2011 Promotion im Fach Erziehungswissenschaft zum Thema „Kognitive Strategien zur Förderung des Text- und Bildverstehens beim Lernen mit illustrierten Sachtexten: Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung“ an der Pädagogische Hochschule Freiburg
Betreuer: Prof. Dr. Rolf Plötzner und Prof. Dr. Alexander Renkl
Abschluss: Doktorin der Philosophie (Dr. Phil)2004-2006 Pädagogische Hochschule Freiburg
Studiengang: Sozialpädagogik und Medienpädagogik
Abschluss: Diplom2001-2004 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Studiengang: Instructional Design und Bildungsplanung; Kognitionswissenschaft
Abschluss: Bakkalaureus Artium/Bachelor of Arts - ausgewählte Publikationen
-
ausgewählte Publikationen
[vollständige Publikationsliste zum download]
Hartung-Beck, V. & Schlag, S. (2020). Lerntagebücher als Reflexionsinstrument im Praxissemester. Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ), 3(2), 75–90. https://doi.org/10.4119/hlz-2492<o:p></o:p>
Kastens, C. P. & Schlag, S. (2021). Zusammenhänge zwischen Zielorientierungen, Einstellungen gegenüber Hilfesuche und Belastungserleben bei angehenden Lehrkräften im Verlauf des Vorbereitungsdienstes. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie,0. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000336<o:p></o:p>
Kombartzky, U., Ploetzner, R., Schlag, S. & Metz, B. (2010). Developing and evaluating a strategy for learning with animations. Learning and Instruction, 20, 424-433.<o:p></o:p>
Mertens, S., Schlag, S. & Gräsel, C. (2018). Die Bedeutung der Berufswahlmotivation, Selbstregulation und Kompetenzselbsteinschätzungen für das bildungswissenschaftliche Professionswissen und die Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte zu Beginn und am Ende des Praxissemesters. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11(1), 66-84<o:p></o:p>
Schlag, S. & Glock, S. (2019). Entwicklung von Wissen und selbsteingeschätztem Wissen zur Klassenführung während des Praxissemesters im Lehramtsstudium. Unterrichtswissenschaft, 47(2), 221-241. DOI: 10.1007/s42010-019-00037-8<o:p></o:p>
Schlag, S., & Ploetzner, R. (2011). Supporting learning from illustrated texts: Conceptualizing and evaluating a learning strategy. Instructional Science, 39(6), 921-937<o:p></o:p>