Dr. Sören Lüdeke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
luedeke{at}uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439-1219 |
Büro | FMM.01.25 (Campus Freudenberg) |
Aktuelles
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Ressourcenorientierung in der Diagnostik und Intervention bei Jugendlichen mit ADHS
- Stressverarbeitungsprozesse bei Jugendlichen mit externalisierenden Verhaltensstörungen
- Evaluation und Implementation von Fördermaßnahmen und digitalen Unterrichtsformaten
- Achtsamkeitsbasierte Interventionen bei Jugendlichen mit ADHS
- Beurteilerdiskrepanzen in der schulischen und klinischen Diagnostik
- Klassenklima-Forschung
/
- zur Person
-
Dr. Dipl.-Psych. Sören Lüdeke
Geb. am 3.10.1984 in Wuppertal, ein Kind
Psychologischer Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Berufliche Tätigkeiten
Seit Juli 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für "Rehabilitationswissenschaften" am Institut für Bildungsforschung in der School of Education Seit Nov. 2012 - Mai 2016 Psychologiedozent an der Wilhelm-Griesinger Schule für Aus-und Fortbildung in Pflegeberufen Aug. 2011 - Juni 2012 Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Diagnostik und Förderung der Universität zu Köln: Methodische Beratung der Studierenden, Forschungsanträge Juli 2011 - Dez. 2011 Wissenschaftliche Hilfskraft am Universitätsklinikum Düsseldorf: Organisation des Forschungsprojekts „Präventives Elterntraining für allein erziehende Mütter geleitet von Erzieherinnen (PALME)“ Juli 2009 - August 2010 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie I der Universität zu Köln bei Prof. Dr. H. Haider: Kognitionsforschung
Ausbildung
Okt. 2017 Promotion zum Dr. phil. an der Bergischen Universität Wuppertal
Aug. 2017 Abschluss der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie
März Diplom in Psychologie an der Universität Köln
- Publikationen
-
Veröffentlichungen
*peer-reviewed
Lüdeke, S., Przibilla, B. & Linderkamp, F. (in Vorbereitung). Class Climate from the Subjective Perspective of Children with Externalizing Problem Behavior.
*Lüdeke, S., Linderkamp, F., Baumann, T. & Lembke, E. J. (2020). Empirical Analysis of Creativity in Children and Adolescents with Internalizing and Externalizing Problem Behavior. Child and Youth Care Forum, online first, 1-19.
*Lüdeke, S. & Linderkamp, F. (2020). Zusammenhänge zwischen dissozialen Verhaltensweisen und Stresserleben bei Jugendlichen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, online first, 1-12.
*Lüdeke, S. & Linderkamp, F. (2019). Empfinden prosoziale Jugendliche weniger Stress in Peerbeziehungen? Eine Analyse prosozialen Verhaltens bei Jugendlichen mit Verhaltensproblemen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 4, 273-284.
*Linderkamp, F. & Lüdeke, S. (2019). Zur Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Therapie bei ADHS im Kindes- und Jugendalter - eine empirische Metaanalyse. Kindheit und Entwicklung, 28(2), 85-95.
*Lüdeke, S., Linderkamp, F. & Cevani, I. (2019). Differenzielle Analysen der Kreativität bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS. Kindheit und Entwicklung, 28(2), 106-113.
*Lüdeke, S. & Linderkamp, F. (2018). Beurteilerdiskrepanzen als Indikatoren für Schulstress. Eine Studie zu Einschätzungen internalisierender und externalisierender Verhaltensprobleme aus Sicht von Jugendlichen und Lehrpersonen. Empirische Sonderpädagogik, 4, 353-369.
*Lüdeke, S. & Linderkamp, F. (2018). The Impact of Internalizing and Externalizing Behavior Problems and Other Empirically Relevant Factors on Stress Perception in Adolescent Peer Relations. Empirische Sonderpädagogik, 2, 134-150.
Linderkamp, F. & Lüdeke, S. (2018). Kontingenzmanagement (Verstärkerpläne). In G. W. Lauth & F. Linderkamp (Hrsg.), Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen (S. 642-659). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Lüdeke, S. (2018). Verhaltensprobleme bei Jugendlichen. Zur Stressverarbeitung in freundschaftlichen und romantischen Peerbeziehungen. Wiesbaden: Springer Verlag.
*Lüdeke, S., Linderkamp, F., Weidenfeld, A. & Borusiak, P. (2015). Die Einflüsse des Migrationshintergrundes und psychischer Störungen auf kognitive Leistungsdaten einer SPZ-Inanspruchnahmepopulation. Kindheit und Entwicklung, 24(4), 236-242.
Wissenschaftliche Vorträge und Poster
Lüdeke, S. & Linderkamp, F. (2020). Ressourcenorientierung in der Diagnostik und Intervention bei Jugendlichen mit ADHS. Experimentelle Studie zur Diagnostik kreativer Leistungen. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) an der Universität Potsdam, 6. November 2020.
Lüdeke, S., Przibilla, B., Linderkamp, F. & Krezmien, M. (2019). International Implementation and Evaluation of Digitalized Universal Designs for Learning (D-UDL) in Inclusive Vocational Education. Vortrag auf dem International Symposium on Inclusion an der University of Massachusetts Amherst/USA, 12. Juli, 2019.
Lüdeke, S. & Linderkamp, F. (2019). Informant Discrepancies between Teachers and Adolescents in Diagnostic Processes and their Relevance for School Stress. Vortrag auf dem International Symposium on Inclusion an der University of Massachusetts Amherst/USA, 12. Juli, 2019.
Lüdeke, S. & Linderkamp, F. (2018). Informant Discrepancies as Indicators of School Stress. A Study about the Assessment of Internalizing and Externalizing Problem Behavior rated by Adolescents and their Teachers. Vortrag auf der 6th International Inclusion Conference an der Bergischen Universität Wuppertal, 14. Juli 2018.
Lüdeke, S., Linderkamp, F. & Cevani, I. (2017). Differenzielle Analysen der Kreativität bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) an der Goethe-Universität Frankfurt, 24. November 2017.
Lüdeke, S. & Linderkamp, F. (2016). Die Bedeutung der Schulform für das Stresserleben in Peerbeziehungen bei Jugendlichen mit Verhaltensproblemen. In Dunkake, I., Peers, Netzwerke und Sozialkapital als Bildungs- und Entwicklungsressource für SchülerInnen. Symposium auf dem Kongress der Arbeitsgruppe für empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 21. September 2016.
Lüdeke, S & Linderkamp, F. (2016). The Impact of Behavior Problems on Stress Perception in Adolescent Peer Relations: Is Prosocial Behavior a Moderator?. Posterpräsentation auf der Conference on Inclusion an der Universität Wuppertal, 8. Juli 2016 (Best Poster Award - Second Place).
Lüdeke, S. (2015). Stresserleben in Peerbeziehungen bei Jugendlichen mit komorbiden Verhaltensproblemen. Vortrag auf der AESF-Tagung an der Universität Köln, 20. November 2015.
Lüdeke, S. (2013). The Association between Migration background and Intelligence Test Outcomes – A Study with a pediatric outpatient sample. Posterpräsentation auf der Conference on Inclusion an der Universität Wuppertal, 3. Juli 2013.
Lüdeke, S. & Linderkamp, F. (2013). Migrationshintergrund und kognitive Leistung bei Kindern mit psychischen Störungen. Vortrag im Rahmen der 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie an der Universität Hildesheim, 25. September, 2013.
Lüdeke, S. & Linderkamp, F. (2013). Intelligence testing in children with migration background in a pediatric outpatient sample. Vortrag auf der XIVth Biennial International Conference of IACEP an der Universiteit Leiden/Niederlande, 26. Juni 2013.
Lüdeke, S. (2013). The impact of social background, psychiatric disorders and migration on intelligence-test-outcomes of children and adolescents. Vortrag auf dem „International Symposium on Inclusion“ an der der University of Massachusetts Amherst/USA, 12. April 2013.
Lüdeke, S. & Linderkamp, F. (2013). Zum Zusammenhang von kognitiven Leistungsdaten, Migrationshintergrund und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Vortrag im Rahmen der ersten Fachtagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Kiel, 13. März 2013.
- Bachelor- und Masterarbeiten
-
Ich betreue empirische Bachelor- und Masterarbeiten sowie Forschungspraktika zu zwei thematischen Schwerpunkten:
Schwerpunkt 1: Ressourcenorientierung in der Diagnostik und Intervention bei Jugendlichen mit ADHS (ReJA)
Dies umfasst Qualifikationsarbeiten zu den folgenden Themen:- Empirische Studien zum affektiven Wohlbefinden und Stresserleben bei Jugendlichen mit externalisierenden Verhaltensproblemen
- Empirische Untersuchung prosozialer Verhaltensweisen bei Jugendlichen mit externalisierenden Verhaltensproblemen
- Experimentelle Studie zur Kreativität bei Jugendlichen mit ADHS
- Konstruktion und Validierung diagnostischer Erhebungsinstrumente zur Ressourcenerfassung
- Ressourcenorientierte und achtsamkeitsbasierte Förderung
Schwerpunkt 2: Beurteilerdiskrepanzen in der schulischen und klinischen Diagnostik
Darüber hinaus betreue ich Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit forschungsmethodischen und diagnostischen Problemstellungen auseinandersetzen:- Beurteilerdiskrepanzen in der Einschätzung internalisierender und externalisierender Verhaltensprobleme bei Kindern und Jugendlichen
- Prospektive Längsschnittstudie zu den Einschätzungen externalisierender Verhaltensprobleme aus der Perspektive von Schüler*innen und Lehrpersonen