Valentina Reitenbach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Arbeitsbereich Schulische Interventionsforschung
reitenbach{at}uni-wuppertal.de | |
Telefon | +49 (0)202 439-1291 |
Büro | FMM.02.04 (Campus Freudenberg) Rainer-Gruenter-Straße 21, 42119 Wuppertal |
Sekretariat Frau Sattler
Aktuelles
Gegenwärtig finden bis auf Weiteres keine Präsenzsprechstunden statt.
Virtuelle Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Zur Vereinbarung eines virtuellen Sprechstundentermin senden Sie mir bitte,
unter kurzer Beschreibung Ihres Anliegens, eine entsprechende Anfrage per Mail.
Die Sprechstunde findet als Video-Meeting über Zoom statt – selbstverständlich können Sie frei wählen ob das Meeting unter Nutzung der Video-Funktion oder ausschließlich als Audio-Meeting erfolgen soll.
Zur Bestätigung Ihres Sprechstundentermins erhalten Sie zeitnah zu Ihrem Termin die benötigten Zugangsdaten.
Sie gelangen vor Betreten des Besprechungsraumes in ein virtuelles Wartezimmer.
Von dort werde ich Sie "abholen", sobald ich verfügbar bin bzw. das Gespräch mit der vorherigen Person beendet ist.
Sollten Sie Ihren Termin kurzfristig nicht wahrnehmen können, verständigen Sie mich bitte frühzeitig über Ihre Absage.
Wichtige Informationen zur Modulabschlussprüfung im Modul „Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern“ im MEd 11 PO 2012 finden Sie nun im Moodle-Kurs: MAP_DUF.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Kooperatives Lernen und Lehren
- Peer-Interaktion
- Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten
/
- zur Person
-
Wissenschaftlicher Werdegang
seit September 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „meRLe“, Professur „Schulische Interventionsforschung bei besonderen pädagogischen Bedürfnissen“ am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal
Jan. 2016
-
Aug. 2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion im Projekt "BiPeer", Abteilung "Bildungsqualität und Evaluation" am DIPF, Frankfurt am Main April 2013
-
Jan. 2015M.A. Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg April 2009
-
Jan. 2013B.A. Studium der Erziehungswissenschaft sowie Kultur, Individuum & Gesellschaft an der Ruhr-Universität Bochum
- Publikationen
-
Reitenbach, V., Schastak, M., Rauch, D. (2018). Sprachstandsdiagnostik. In D.B. Maehler, A. Shajek & H.U. Brinkmann (Hrsg.), Handbuch Diagnostische Verfahren für Migrantinnen und Migranten. Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 95-149.
Rauch, D., Decristan, J., Schastak, M. & Reitenbach, V. (2017). Familiäre Sprachnutzung und Leseverständnis von Grundschulkindern mit türkischem Migrationshintergrund. Empirische Pädagogik, 31 (4), S.374-389.
Schastak, M., Reitenbach, V., Rauch, D. & Decristan, J. (2017). Türkisch-deutsch bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule: Selbstberichtete Gründe für die Annahme oder Ablehnung bilingualer Interaktionsangebote. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20 (2017) 2, 213-235.
- Ehrenamtliches Engagement
-
Mai 2013
-
Dez. 2015Patenschaft, Begleitung, Übersetzung und Hausaufgabenbetreuung, Freund statt Fremd e.V., Bamberg April 2013
-
Sept. 2015Fachschaftsmitglied an der Fakultät für Humanwissenschaften, Ott-Friedrich-Universität, Bamberg