CoMMIT - Kooperation an Schulen, Innovation im Team
Projektleitung:
Prof. Dr. Dirk Richter (Department Erziehungswissenschaft Universität Potsdam)
Dr. Ulrike Hartmann (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Projektmitarbeiterinnen:
Beschreibung und Ziele
Ziel des Projektes CoMMIT- Kooperation an Schulen, Innovation im Team ist es, die Kontextfaktoren und Gelingensbedingungen erfolgreicher Entwicklungsprozesse im Bereich der Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung systematisch zu erfassen und abzubilden. Das Projekt wird im Rahmen des Forschungsprogramms „Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis?“ der Robert Bosch Stiftung gefördert. Aus der Forschung ist bekannt, dass Kooperationsaktivitäten eine wesentliche Rolle für die Schulentwicklung spielen. Daher werden inner- und außerschulische Kooperationen von Schulen und deren Zusammenhänge zu ihrer Entwicklungs- und Innovationskapazität untersucht. Diese Kapazität beschreibt die Fähigkeit von Schulen, adaptiv auf neue Herausforderungen (z.B. die Inklusions- und Integrationsarbeit, der Ausbau der Ganztagsbetreuung) zu reagieren und Neuerungen (Innovationen) zu realisieren. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden genutzt, um Angebote (Fortbildungen, Workshops) für die teilnehmenden Schulen zu entwickeln, die ihre Kooperationsaktivitäten und Schulentwicklung gezielt fördern.
Projektablauf
Bild durch Anklicken vergrößern
Teilstudie 1 (Laufzeit 10/2018 - 05/2019)
In Teilstudie 1 steht die Erfassung der Kooperationsaktivitäten an allen teilnehmenden Schulen im Fokus. Mit Hilfe einer schriftlichen Befragung von Lehrerkollegien sowie Interviews mit Schulleitungen werden verschiedene Kooperationsformen und Rahmenbedingungen für die Kooperation erfasst. Zusätzlich werden Merkmale der Entwicklungs- und Innovationskapazität der Schulen ermittelt.
Insgesamt nehmen 16 Schulen der Sekundarstufe I und II aus 6 Bundesländern teil. Zu diesen Bundesländern gehören Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Unter den befragten Schulen befinden sich insgesamt 7 Schulpreisschulen.
Teilstudie 2 (Laufzeit 06/2019 - 09/2019)
In Teilstudie 2 werden detailliertere und qualitative Analysen zu den Kooperationsstrukturen und Entwicklungsprozessen durchgeführt (Vertiefungsmodule; siehe Abbildung). Ziel dieser Teilstudie ist es, Erfolgsfaktoren und Gelingensbedingungen herauszuarbeiten, die zu einer Erhöhung der Innovations-und Entwicklungskapazität der Schule beitragen.
Bild durch Anklicken vergrößern
Vertiefungsmodul 1: Effektive Teamsitzungen - Lernförderliche Diskussionen in kollegialen Arbeitsgruppen
Vertiefungsmodul 2: Fortbildung als Motor für Innovationskapazität
Vertiefungsmodul 3: Schulleitungen und datenbasierte Unterrichtsentwicklung
Fortbildungsangebot für Schulen
Zum Ende des Projekts möchten wir den teilnehmenden Schulen eine schulinterne Fortbildung anbieten, die Sie bei der Umsetzung innovativer Projekte zur Schul-und Unterrichtsentwicklung unterstützt. Dazu wurden die Schulen hinsichtlich aktueller Herausforderungen befragt, die Sie im Rahmen einer schulinternen Fortbildung bearbeiten möchten. Bis zum Ende des Jahres 2021 sollen alle teilnehmen Schulen eine ihren Bedarfen entsprechende schulinterne Fortbildung absolvieren.
Abschlusstagung
Den Abschluss des Projekts bildet die digitale Abschlusstagung im Mai 2021. Hierzu sind alle Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen eingeladen. Im Zentrum der Abschlusstagung stehen die Fragen, welche Erkenntnisse wir mit Ihrer Hilfe im Rahmen des Projektes über gelingende Kooperation und damit einhergehender Innovationsfähigkeit der Schulen gewinnen konnten und wie diese Konzepte für Schulen nutzbar gemacht werden können. Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit den Schulen zur Abschlusstagung nachgehen. Dazu werden zentrale Ergebnisse des Projekts zusammengetragen und praktische Implikationen für die schulische Praxis diskutiert. Darüber hinaus haben die Schulen Gelegenheit zur Vernetzung. Das Programm der Abschlusstagung sowie alle Tagungsunterlagen werden wir für Sie vorab hier online zur Verfügung gestellt.
Links
Ein Kooperationsprojekt der
gefördert durch