Teilstudiengang Sonderpädagogik im B. Ed. - Sonderpädagogische Förderung
Der Teilstudiengang Sonderpädagogik im B. Ed. - Sonderpädagogische Förderung besteht neben den Modulen zu den Praktika (EOP und BP) aus sechs Modulen (SPF1 bis SPF6). In jedem Semester soll ein Modul studiert werden (im 1. Semester SPF1, im 2. Semester SPF2, im 3. Semester SPF3, …). Die Module SPF1, SPF3 und SPF5 werden dementsprechend ausschließlich im Wintersemester und die Module SPF2, SPF4 und SPF6 ausschließlich im Sommersemester angeboten.
Die Module bauen dabei thematisch aufeinander auf, indem zunächst allgemeine Grundlagen einer inklusiven Sonderpädagogik, dann spezifische Grundlagen einer inklusiven Sonderpädagogik und der Förderschwerpunkte und darauf aufbauend förderschwerpunktbezogene Vertiefungen fokussiert werden. Die Modulbezeichnungen und auch die Komponentenbezeichnungen spiegeln diese aufeinander aufbauende Struktur wider. Die Module sind derart aufgebaut, dass in den Vorlesungen Wissen verbreitert wird und in den dazugehörigen Seminaren dieses Wissen vertieft und angewendet wird.
Die Lehr- und Lernformen sind stets partizipativ, handlungsorientiert, anwendungsbezogen, empirisch fundiert und mit einem ausgeprägten Bezug zu Diskursen. Nahezu alle Veranstaltungen des Teilstudiengangs Sonderpädagogik im B. Ed. werden jedes Semester evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden mit den Studierenden in den Veranstaltungen besprochen. Die Rückmeldungen werden genutzt, um die Veranstaltungen und Prüfungen kontinuierlich zu verbessern.
Veranstaltungen des Moduls
- SPF1a Anthropologische, philosophische und historische Grundlagen der Sonderpädagogik (Vorlesung)
- SPF1b Erziehungswissenschaftliche, soziologische und psychologische Grundlagen der Sonderpädagogik (Vorlesung)
- SPF1c Gegenstandsverständnis, Personenkreis und Arbeitsfelder inklusiver Sonderpädagogik (Seminar)
Modulverantwortliche Person
- Dr. Philipp Krämer
Modulanschlussprüfung
- Schriftliche Hausarbeit
Veranstaltungen des Moduls
- SPF2a Grundlagen quantitativer und qualitativer Sozialforschung (Vorlesung mit Übung)
- SPF2b Neuro- und entwicklungswissenschaftliche Grundlagen (Vorlesung)
- SPF2c Entwicklung und Entwicklungsverläufe in sonderpädagogischen Förderbereichen (Seminar)
Modulverantwortliche Person
- Prof. Dr. Nicola Ferdinand
Modulabschlussprüfung
- Schriftliche Prüfung (Klausur)
Veranstaltungen des Moduls
- SPF3a Prävention, Intervention und Rehabilitation im Förderschwerpunkt Emotionalsoziale Entwicklung (Vorlesung)
- SPF3b Prävention, Intervention und Rehabilitation im Förderschwerpunkt Lernen (Vorlesung)
- SPF3c Didaktische Methoden und Vermittlungstechniken zur Förderung im inklusiven Unterrich (Seminar)
- SPF3d Methoden der nach- und außerschulischen Rehabilitation und Förderung (Seminar)
Modulverantwortliche Person
- Prof. Dr. Gino Casale
Modulabschlussprüfung
- Integrierte Prüfung
- Prüfungsinformationen
Veranstaltungen des Moduls
- SPF4a Grundlagen, Methoden und Verfahren der sonderpädagogischen Diagnostik (Vorlesung)
- SPF4b Evidenzbasierte Konzepte der Förderung in heterogenen Lerngruppen im Bereich der Lernentwicklung und der Emotional-sozialen Entwicklung (Vorlesung)
- SPF4c Ausgewählte evidenzbasierte Konzepte der Förderung in heterogenen Lerngruppen im Bereich der Lernentwicklung (Wahlpflichtseminar)
- SPF4d Ausgewählte evidenzbasierte Konzepte der Entwicklungsförderung in heterogenen Lerngruppen im Bereich der Emotional-sozialen Entwicklung (Wahlpflichtseminar)
- SPF4e Praxisseminar sonderpädagogische Diagnostik (Seminar)
Modulverantwortliche Person
- Prof. Dr. Friedrich Linderkamp
Modulabschlussprüfung
- Schriftliche Hausarbeit
Veranstaltungen des Moduls
- SPF5a Diagnostische Methoden und Interventionsstrategien im Lernbereich Mathematik (Vorlesung)
- SPF5b Förderplanung und Evaluation im Lernbereich Mathematik (Seminar)
- SPF5c Diagnostische Methoden und Interventionsstrategien im Lernbereich Deutsch (Vorlesung)
- SPF5d Förderplanung und Evaluation im Lernbereich Deutsch (Seminar)
Modulverantwortliche Person
- Prof. Dr. Michael Grosche
Modulabschlussprüfung
- Schriftliche Prüfung (Klausur)
- Prüfungsinformationen
Veranstaltungen des Moduls
- SPF6a Diagnostische Methoden und Interventionsstrategien im Förderbereich Emotionalsoziale Entwicklung (Vorlesung)
- SPF6b Entwicklung und Evaluation individueller Förderkonzepte im Förderbereich Emotional-soziale Entwicklung (Seminar)
- SPF6c Konzepte der Beratung (Vorlesung)
- SPF6d Konzepte der Beratung: Elternarbeit, Gesprächsführung und Supervision (Seminar)
Modulverantwortliche Person
- Prof. Dr. Christian Huber
Modulabschlussprüfung
- Mündliche Prüfung
Betreuer:innen und Themen
Das Thema der Bachelorarbeit wird mit dem*der Prüfer:in besprochen. In der Regel orientieren sich die Themen dabei an den Forschungsprojekten & -schwerpunkten der Prüfer:innen. Als Prüfer:innen stehen die Professor:innen und die Mitarbeiter:innen der Arbeitsbereiche zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu Forschung, Projekten und Thesen finden Sie auf den Seiten der Arbeitsbereiche.
-
Methodik und Didaktik in den Förderschwerpunkten Lernen sowie soziale Entwicklung
-
Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen
-
Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung
-
Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Psychologie
Art und Voraussetzungen
In der Regel werden die Bachelorarbeiten im Teilstudiengang Sonderpädagogik über ein empirisches Projekt verfasst. Dies umfasst unter anderem
- die eigenständige Literaturrecherche inklusive der Zusammenfassung empirischer Befunde
- die qualitative und/oder quantitative Datenerhebung & -auswertung (z.B. Korrelationen, t-Test, qualitativ-zusammenfassende Inhaltsanalyse)
- das Verfassen der Hausarbeit entlang des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses (vgl. Peters & Dörfler)
Die entsprechenden Kenntnisse - auch bezogen auf die Programme (z.B. JASP oder MAXQDA) - werden vorausgesetzt.