Institut für Bildungsforschung (IfB)

ProPäda

06.07.2011|18:02 Uhr

Jahrestreffen des BMBF-Forschungsschwerpunktes am Institut für Bildungsforschung

Am 7. und 8. Juli 2011 findet im neuen Hörsaalgebäude der Bergischen Universität Wuppertal das Jahrestreffen des BMBF-Forschungsschwerpunktes „Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen“ (Propäda) statt. Dieser Forschungsschwerpunkt der Empirischen Bildungsforschung, an dem sich ca. 15 Projekte beteiligen, wird in der School of Education unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Gräsel wissenschaftlich koordiniert. Erwartet werden ca. 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen deutschen Universitäten und Forschungsinstituten. Sie werden von Frau Zahn-Elliot begrüßt, die im BMBF u.a. für den Forschungsschwerpunkt verantwortlich ist

Ziel des Treffens ist ein Austausch über die bisher im Forschungsschwerpunkt erarbeiteten Ergebnisse. Besonders ausführlich werden zwei Projekte dargestellt: In „Kompetenzen des Klassenmanagements“ (Prof. Dr. Felicitas Thiel und Prof. Dr. Diemut Ophardt, FU Berlin) geht es um die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtsstörungen und Disziplinprobleme vermeiden können. Das zweite Projekt „Diagnose- und Förderkompetenzen von Lehrkräften zu Lernstrategien“ (Prof. Dr. Tina Seufert, Universität Ulm, und Prof. Dr. Petra Herzmann, Universität Köln) behandelt das Thema, wie gute Lernstrategien von Schülerinnen und Schülern gefördert werden können.

Die Verbreitung von Forschungsergebnissen in den Medien und für die Praxis wird auch in der Bildungsforschung immer wichtiger. Daher nehmen alle Projektleiter/-innen an einem Workshop des Journalisten Armin Himmelrath teil und lernen, worauf man bei der Öffentlichkeitsarbeit achten muss. Parallel haben die Doktorandinnen und Doktoranden dazu Gelegenheit, ihre forschungsmethodischen Kenntnisse zu vertiefen oder einen Workshop im „academic writing“ zu besuchen.

Weitere Informationen sind unter www.propäda.de abrufbar.