Institut für Bildungsforschung (IfB)

GSE-Initiativfonds | Ansprechpartner: Igor Osipov & Matthias Herrle
Mit dem GSE-Initiativfonds unterstützt die Graduate School of Education (GSE) selbstorganisierte Vorhaben ihrer promovierenden Mitglieder, die der wissenschaftlichen Qualifizierung, der Zusammenarbeit, der Vernetzung oder dem fachlichen Austausch dienen. Ziel des Fonds ist es, Eigeninitiative zu fördern, partizipative Strukturen innerhalb der Graduiertenschule zu stärken und projektbezogene Gelegenheitsstrukturen flexibel zu ermöglichen. Informationen zum Angebot und Antragsvorlage können hier heruntergeladen werden.
Bitte die dort angeführten Deadlines zur Antragstellung beachten.

 

GSE-Peer2Peer | Ansprechpartnerinnen: Nina Jansen & Janine Schledjewski

Wir helfen uns gegenseitig bei Problemen im Arbeitsalltag weiter. Dazu stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Jede*r kann Bedarf bzgl. einer kollegialen Fallberatung signalisieren. Wie kann man mit Konflikten einer bestimmten Art umgehen? Wie würden sich andere Doktorand*innen in einer bestimmten Situation verhalten? Etc. Unsere abgesprochenen Regeln hierzu findet ihr hier im Moodle-Kurs. Falls Nina Jansen und/oder Janine Schledjewski als Moderatorin(nen) tätig werden sollen, stimmt bitte einen Termin mit dieser/diesen ab. Schickt den Termin dann einfach über den Mailverteiler der Promovierenden. Jede*r kann sonst auch Nina Jansen und/oder Janine Schledjewski bitten, einen Fall in anonymisierter Form in eine kollegiale Fallberatung einzubringen.
  2. Jede*r kann sich an Nina Jansen und/oder Janine Schledjewski wenden, um mögliche „passende“ Gesprächspartner*innen für einen Austausch zu finden. Wer kennt sich beispielsweise mit publikationsorientierten Dissertationen aus? Wer hat Erfahrung mit Elternzeit während der Promotionsphase? Etc. Meldet euch also einfach, wenn ihr Redebedarf haben solltet, aber nicht wisst, wer euch weiterhelfen kann!
  3. Jede*r kann eigenständig auf Kolleg*innen zugehen und um eine kollegiale (Fall-)Beratung bitten.

Für das kommende Wintersemester 2025/26 sind folglich keine festen Termine für GSE-Peer2Peer geplant, sondern wir gehen flexibel und individuell auf eure entstehenden Bedarfe ein. Meldet euch einfach bei Nina Jansen oder Janine Schledjewski.

 

GSE-Themes & Topics | Ansprechpartnerinnen: Nina Jansen & Janine Schledjewski

Wir bieten bedarfsorientiert und flexibel Treffen zu Themen an, die in der Qualifikationsphase für euch als Nachwuchswissenschaftler*innen relevant sind. Also z.B. „Wie finde ich ein (gutes) Thema?“, „Wie schaffe ich es, mit meiner Dissertation neben den ganzen anderen Aufgaben voranzukommen?“. Dazu freuen wir uns jederzeit sehr über eure Impulse und Themen. Zu gewünschten Themen bereiten wir dann – selbst oder in Kooperation mit Expert*innen aus dem Institut – kurze Workshops vor und informieren euch in den Mittelbausitzungen sowie über den GSE-Moodlekurs über anstehende Terminoptionen. Bei Interesse meldet euch einfach bei Nina Jansen oder Janine Schledjewski.



Doktorand*innenPlus-Stammtisch | Ansprechpartnerinnen: Janina Dickert & Jacqueline Zielke

Zum informellen Austausch in lockerer Runde sind alle Doktorand*innen am IfB – und alle, die sich angesprochen fühlen (auch bereits Promovierte) – herzlich eingeladen, in entspannter Atmosphäre zu plaudern, zu trinken, zu snacken usw.

Wir starten wieder ab dem 15.10.2025 um 17 Uhr in der Uni-Kneipe am Campus Grifflenberg.

Da es sich im letzten Semester so gut bewährt hat, stimmen wir die weiteren Treffen erneut flexibel in unserer WhatsApp-Gruppe ab – dort entscheiden wir gemeinsam, ob wir uns dienstags oder mittwochs treffen. Mit dem Umzug in die Bubadi könnten wir auch gemeinsam über einen Locationwechsel nachdenken. Für den Gruppenlink meldet euch einfach bei Janina (dickert[at]uni-wuppertal.de) oder Jacqueline (jzielke@uni-wuppertal.de).

Kein Treffen ist verpflichtend - kommt gerne vorbei, wann immer es euch passt – wir freuen uns auf euch!