Institut für Bildungsforschung (IfB)

Programmlinie B: Lecture Series

Lecture Series: KI in der Bildung(sforschung): Chancen, Risiken und Herausforderungen
 

  • 03.12.2025, 16-18 Uhr (c.t.): KI in der qualitativen Forschung – Grundlagen für den sinnvollen Einsatz von LLMs | Dr. Susanne Friese (Qeludra B.V.) | BBD.03.13
     
  • 21.01.2026, 16-18 Uhr (c.t.): KI in der Bildung – ein gemeinsamer Blick über den Hype hinaus | Prof. Dr. Michael Sailer (Universität Augsburg) | BBD.03.13

Lecture Series: Open Science in der Bildungsforschung 

  • 25.06.2025, 16-18 Uhr (c.t.): Präregistrierung in der psychologischen Forschung: Heilsbringer, Zwangsjacke oder Luftschloss? | Prof. Dr. Malte Elson (Institut für Psychologie, Universität Bern (CH)
     
  • 04.06.2025, 14-16 Uhr (c.t.): Offene Forschungsdaten: Finden, Teilen und für Sekundäranalysen nutzen | Dr. Sonya Bayer (Informationszentrum Bildung, DIPF – Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
     
  • 30.04.2025, 14-16 Uhr (c.t.): Open Access in der Bildungsforschung - Aktueller Stand, Herausforderungen und Potenziale | Dr. Christoph Schindler (Informationszentrum Bildung, DIPF – Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)

     

Lecture Series: Videoanalysen in der Unterrichtsforschung

  • 22.01.2025, 16-18 Uhr: An interpersonal perspective on teaching and learning |Prof. Dr. Tim Mainhard (Faculty of Social and Behavioural Sciences, Universiteit Leiden)
     
  • 04.12.2024, 16-18 Uhr: Interaction research in connected classrooms: experiences and perspectives |Prof. Dr. Fritjof Sahlström (Department of Education, University of Helsinki (Finnland))
     
  • 20.11.2024, 16-18 Uhr c.t.: Technische und organisatorische Aspekte der Durchführung von Videostudien in der Unterrichtsforschung | Dr. Sebastian Breitenbach (Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung, Goethe-Universität Frankfurt a.M.)

     

Lecture Series: Lehren und Lernen im Kontext digitalen Wandels

  • 10.07.2024, 16-18 Uhr c.t.: Roboter als Gesprächpartner für Vorschulkinder?! | Prof. Dr. Katharina Rohlfing (Universität Paderborn)
     
  • 26.06.2024, 16-18 Uhr c.t.: OK mit KI? Didaktische und (hoch)schulentwicklungsbezogene Chancen und Herausforderungen an der Schnittstelle Lehrer*innenbildung und Schule | Prof. Dr. Thomas Strasser (Pädagogische Hochschule Wien)
     
  • 20.06.2024, 16-18 Uhr: Einsatz generativer KI in der qualitativen Forschung - Chancen und Herausforderungen: Ein Kamingespräch | Dr. Susanne Friese (Qeludra B.V)
     
  • 05.06.2024, 16-18 Uhr c.t.: 'Sie müssen richtig prompten können.' Praktiken und Subjektpositionen in Medienkonstellationen im Kontext generativer KI in der Schule | Dr. Andreas Weich (Leibniz-Institut für Bildungsmedien)
     
  • 10.01.2024, 16-18 Uhr: Hat der Covid-19-bedingte Distanz-Unterricht einen Schub für die digitale Grundbildung gebracht? Ein Blick auf die Situation in den Grundschulen | Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Universität Erlangen-Nürnberg)
     
  • 21.12.2023, 10-12 Uhr: Meet the editor | Prof. Dr. PCJ Eliane Segers (Universität Nijmegen, NL)
     
  • 20.12.2023, 16-18 Uhr: Becoming literate in a digital world | Prof. Dr. PCJ Eliane Segers (Universität Nijmegen, NL)
     
  • 15.11.2023, 16-18 Uhr: Die Rolle digitaler Technologien im Bildungsbereich: Chancen und Risiken für das Lehren und Lernen | Prof. Dr. Andreas Lachner (Universität Tübingen)