Institut für Bildungsforschung (IfB)

BUBADI

Informationen rund um den Umzug in die BUBADI

Diese Seite richtet sich an alle Mitarbeiter*innen am IfB. Wir wollen hier zentral alle aktuellen Infos zum Umzug zusammenstellen. 

Wir werden von Dezenernat 5 noch einen Umzugsleitfaden erhalten, den wir umgehend an alle AGs weiterleiten werden. Hier sind die wichtigsten Informationen zum Umzug aus der Ratssitzung vom 9.7.25 zusammengefasst. Alle Informationen sind auch in den folgenden reitern integriert.

Der Umzugsleitfaden befindet sich hier .

Themen

Alle Umzugsvorbereitungen müssen bis zum 9.9.25 vollständig abgeschlossen sein (siehe Vorbereitungen). Der Kernumzug des IfB finden vom 16.9.25 bis zum 19.9.25 statt. In der Woche vom 15.9.25 bis einschließlich 19.9.25 bitten wir alle MA im Homeoffice zu bleiben. Ab dem 22.9.25 können alle MA im neuen Gebäude ihr neues Büro einrichten. Die neuen Schlüssel der Übergangsschliessanlage können ab dem 22.09.2025 im Dekanat abgeholt werden.

Nachdem zunächst Campus Döppersberg und Stadthaus am Döppersberg die favorisierten Namen für das neue Gebäude waren steht es jetzt fest. Der ale und neue Name für unser neues Gebäude ist "Bundesbahndirektion". 

Wir haben bereits zu Beginn des Jahres angekündigt, dass wir uns dekanatsseitig bemühen, eine Lösung für das Parkplatzproblem im neuen Gebäude zu finden. Hierzu hatten wir auch um Rückmeldung gebeten, für welche Personen ein kostenpflichtiges Parkplatzangebot eine Lösung sein könnte.  Auf Grundlage dieser Abfrage zeichnet sich nun in Kooperation mit dem Gebäudeeigentümer folgende Lösung ab:

In unmittelbare Nähe des neuen Gebäudes wird die Firma Clees als Vermieter der ehemaligen Bundesbahndirektion rund 140 kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung stellen. Die Parkplätze werden direkt am Döppersberg an der Gambrinusstraße liegen. Sie werden Mitarbeiter*innen, die ihren Arbeitsplatz im neuen Gebäude haben, montags bis freitags zu einem vergünstigten Tarif von voraussichtlich  2,50€ pro Tag zur Verfügung gestellt. Am Wochenende können die Parkplätze nicht zum reduzierten Tarif gebucht werden. Mitarbeiter*innen erhalten den vergünstigten Tarif, sobald das Kennzeichen ihres PKW im System des Vermieters hinterlegt ist. Die Parkplätze werden voraussichtlich über die APP Peter Park (https://www.peter-park.de) bezahlt und sind täglich individuell buchbar. Da es zurzeit noch keine individuelle Parkplatzreservierung in diesem System gibt, sind die Parkplätze nicht im Voraus buchbar, sondern sollten erst gebucht werden, wenn Nutzer*innen einen Parkplatz gefunden haben. 

Die Parkplätze sind zum reduzierten Tarif tagsüber nur vom autorisierten Personen und ausschließlich über die APP bezahlbar. Der Parkplatz wird voraussichtlich tagsüber auch von anderen Personen nutzbar sein, diese müssen aber ein deutlich höheres Nutzungsentgelt bezahlen. Es ist aktuell nicht abschätzbar, wie stark das Parkplatzkontingent an den einzelnen Wochentagen ausgeschöpft sein wird. Über das genaue Prozedere zur Anmeldung und Buchung der Parkplätze informieren wir dekanatsseitig sobald weitere Informationen zur Verfügung stehen.

Laut der Firma Clees werden die Parkflächen ab dem 22.9.2025 zur Verfügung stehen. Die Parkflächen befinden sich am Ende der Gambrinusstraße (hinter Hausnummer 14 weiter druchfahren, rechte Seite). In den ersten Wochen werden die Parkplätze kostenfrei nutzbar sein. Die Parkplätze werden in der ersten Zeit kostenlos nutzbar sein. Die Nutzung über die Peter-Park-App für die gemeldeten Kennzeichen wird voraussichtlich im Laufe des Oktobers einsetzen. Vorher wird es noch Informationen zur Nutzung der App und zur Zahlung der Parkplätze geben. 

Auch während der Umzugszeit dürfen alle Mitarbeiter*innen in Urlaub fahren. Alle Teams werden jedoch gebeten während der gesamten potenziellen Umzugszeit (1.7. bis 30.9.2025) vollständig handlungsfähig zu sein. Dies bedeutet konkret, dass alle Teams in dieser Zeit für alle Teammitglieder prinzipiell dafür sorgen sollen, dass binnen 7 Tagen alle Kartons gepackt sind und Möbel sowie Technik vorbereitet sind (siehe Umzugsvorbereitungen). Wie die jeweiligen Teams dies sicherstellen, ist allen Teams selbst überlassen. Es wird empfohlen, dass alle Teammitglieder, die im o.g. Zeitraum ihren Urlaub planen, alle Vorbereitungen vor ihrem Urlaub abschließen. Weitere Informationen zu den konkreten Aufgaben wird es wahrscheinlich bis Juni 2025 geben. Wir gehen davon aus, dass über den gesamten Zeitraum ständig mindestens 1 Person aus jedem Team ansprechbar ist. Wenn die Ansprechpartneer*in weder Teamleitung noch Assistentin ist, bitten wir die entsprechenden Teams, dies kurz über ifbvorsitz zu melden.

Im neuen Gebäude wird perspektivisch eine Cafeteria im Untergeschoss des Gebäudes betrieben. Die Cafeteria wird allen Mitarbeiter*innen und Studierenden zur Verfügung stehen - sie wird allerdings erst etwas später (voraussichtlich Herbst/Winter 2025) fertigestellt, weil andere Gebäudeteile aktuell priorisiert werden. Das konkrete Angebot steht noch nicht fest. Fest steht jedoch schon jetzt, dass es aus Platzgründen dort keine vollwertige Küche geben wird, so dass keine Speisen frisch zubereitet werden können. Geplant ist jedoch, dass kleine (auch warme) und gesunde Speisen dort verkauft werden. Im neuen Gebäude wird es auf jeder Etage eine (vergleichsweise große) Küche geben, die jeweils auch eine Mikrowelle enthält. Hier lassen sich also selbst mitgebrachte Speisen aufwärmen und verzehren. Zusätzlich gibt es rund um das neue Gebäude bereits schon heute zahlreiche gastronomische Alternativen. Aktuell wird das Bahnhofsgebäude renoviert - auch hier entstehen bis zum Jahresende neue gastronomische Angebote. Wir haben uns in Kooperation mit der Unileitung bemüht, für unsere Mitarbeiter*innen auch einen Gästezugang für die Mensa der Stadtsparkasse (direkt gegebüber) zu erhalten. Unsere Rektorin, Frau Prof. Dr. Wolff, hat leider zurückgemeldet, dass dies im ersten Anlauf nicht gelungen ist. Aber auch hier bleiben wir am Ball! Zudem planen wir eine kleine "Flotte" an E-bike´s im neuen Gebäude zur Verfügung zu stellen, mit denen man (als Alternative zum Fußweg und zum ÖPNV) zügig in die Mensa am Grifflenberg kommen kann. Eine erste Zusage gab es hier bereits von der Kanzlerin.

Die Lehre wird im neuen Gebäude ab dem WiSe 25/26 starten. Wir werden im neuen Gebäude neun Seminarräume und einen Raum für kleinere Vorlesungen (bis ca. 80 Personen) haben. Die meisten Vorlesungen werden ab diesem Zeitpunkt aber (weiterhin) am Grifflenberg stattfinden müssen.  Die Raumnummern im neuen Gebäude sind bereits in StudieLöwe eingetragen. Die Kürzel für die Räume in der BUBADI ist immer BBD, die folgende zahl steht immer für die Etage. Die Seminarräume sind durchnumeriert von 1-3 pro Etage. Raum BBD 2.1 ist der erste Seminarraum in der zweiten Etage. 

Die  neuen Bezeichnungen der Räume findet Ihr hier.

 

Alle Mitarbeiter*innen erhalten ab Anfang Oktober neue Telefone und neue Telefonnummern. DIe alten Rufnummern werden 6 Monate lang auf den neuen Apparat umgeleitet. Dies schließt auch die AGs in FZ ein, denen bislang keine Festnetznummern zugewiesen wurden. Für den Zeitraum 15.09.2025 bis 02.10.2025 bitte die Telefone auf die Mobiltelefone umstellen.

Nach neuer Zeitplanung wird der Umzug ab dem 15.09.2025 stattfinden. Zur Vorbereitung wird es bis Ende Juli dezidierte Packvorgaben (Leitfaden) durch Dezenernat 5 gegen, den wir umgehend an alle AG´s weiterleiten werden. Alle Vorbereitungen müssen bis 9.9.2025 durch jeden MA selbst abgeschlossen sein. Kartons befinden sich in den Materialräumen im EG (FMM und FZ). Es sind aktuell ca. 6 Kartons pro MA eingeplant, es besteht jedoch keine Obergrenze. Sollte eine AG im Durchschnitt über alle MA auf deutlich mehr als 6 Kartons kommen, bitten wir um eine kurze Nachricht über ifb-vorsitz. Hintergrund ist, dass das Umzugsunternehmen von einer bestimmten Gesamtzahl an Kartons (beruhend auf ihren Erfahrungswerten) ausgeht. Diese Anzahl ist im Angebot budgetiert. Wenn wir diese Anzahl deutlich überschreiten, sind Probleme im Ablauf vorprogrammiert, die wir gerne im Vorfeld lösen würden. Es können jederzeit mehr Kartons bestellt werden (Ansprechpartnerin Jenni Knebel oder Susanne Hesmert). Wir bitten alle MA darum keine Kartons zu horten! Privates Mobiliar und auch die Pflanzen werden von dem Umzugsunternehmen mit umgezogen. (Bitte neben die Kartons stellen)

Alle MA werden gebeten, Geschirr, eigene Wasser Kocher, Besteck, etc. aus den Küchen auszusortieren. Reste, die nicht Eigentum des IfB sind, werden ab dem 5.9.25 entsorgt. Büromaterial, das nicht eingepackt werden soll, bitte ebenfalls ordentlich bis zum 5.9.25 in die Materialschränke zurückräumen.

Größere Gegenstände / Möbel, die entsorgt werden müssen, sollten mit einem großen Sichtbaren Zettel mit der Aufschrift "Sperrmüll" gekennzeichnet werden. 

Gegenstände (Bücher, Ordner, etc.) die "zum verschenken" auf dem Tisch am Eingang des Gebäude FMM im EG positiniert worden sind und die bis zum 10.9. noch dort liegen, werden bitte selbstständig von den Inhabern entsorgt. MA, die vor dem 10.9. nicht mehr in FMM sind, prüfen dies bitte an ihrem letzten Arbeitstag im alten Gebäude. 

Wir werden vor dem Umzug (voraussichtlich 8.9.25) einen JF per Zoom machen, zu dem jedes Team eine*n MA schicken sollte.

Mitarbeiter*innen, die über dem 9.9.25 ihren Urlaub planen, werden gebeten ihre Kisten VORHER vollständig zu packen und die Büros entsprechend vorzubereiten. Eine Urlaubssperre über die Umzugszeit gibt es nicht. Alle AGs werden aber gebeten, während der gesamten vorlesungsfreien Zeit "handlungsfähig" zu bleiben. P

Diese Vorgaben werden durch noch durch einen Umzugsleitfaden ergänzt, den wir an alle Teams weiterleiten, sobald wir die Informationen von Dezernat 5 erhalten haben. Bis dahin gilt:

  • Das Gewicht der Kartons darf 18 KG nicht überschreiten (ungefähr ein Kasten Wasser).
  • Bitte Kartons so packen, dass Seitengriffe für das Umzugsunternehmen zugänglich bleiben (z.B. nicht mehr als sechs Ordner in einen Karton). 
  • Alle Kartons werden mit unterschiedlich farbigen Aufklebern für die verschiedenen Etagen (in der BUBADI) beklebt. Diese Aufkleber erhalten alle MA im Dekanat (Ansprechpartnerin Jenni Knebel und Susanne Hesmert). Die Farbe der Aufkleber steht für die Etage im neuen Gebäude.
  • Die Aufkleber müssen selbständig mit dem eigenen Nachnamen (nicht Name der AG) und der neuen Raumnummer in der BUBADI in Blockbuchstaben beschriftet werden.
  • Alle MA werden gebeten, die Kartons im Büro leicht zugänglich zu lagern (z.B. nicht unter oder auf Tischen, hinter Stühlen ooder anderem Mobiliar). 
  • Es hat sich gezeigt, dass ein großer Teil der Aufkleber, die das Umzugsunternehmen gestellt hat, nicht besonders gut kleben. In diesem Falle bitten wir alle MA, die Aufkleber zusätzlich mit Tesafilm oder eine "Prittstift" zu befestigen

Diese Vorgaben werden durch noch durch einen Umzugsleitfaden ergänzt, den wir an alle Teams weiterleiten, sobald wir die Informationen von Dezernat 5 erhalten haben. Bis dahin gilt:

  • Alle Möbel müssen vollständig leer sein
  • Alle Möbel in FMM und FZ werden vom Dekanat mit Aufklebern beklebt
  • In FZ: Möbel werden zuerst abgeholt, daher gilt hier besonders: Kartons / IT nicht auf Möbeln lagern und Möbel frei zugänglich halten
  • In FMM: Nur sehr wenige Möbel werden mitgenommen
  • Bitte den eigenen Bürodrehstuhl bekleben

Diese Vorgaben werden durch noch durch einen Umzugsleitfaden ergänzt, den wir an alle Teams weiterleiten, sobald wir die Informationen von Dezernat 5 erhalten haben. Bis dahin gilt:

  • Der Transport der Technik (PC, Drucker, Monitore, Kabel, etc.) erfolgt in ausgeplosterten Technikwannen, die das Umzugsunternehmen mitbringt
  • Telefone werden nicht mitgenommen und können stehen bleiben.
  • Stand 10.7.25 wird dier Technik vonm Umzugsunternehmen in die Technikwannen geräumt. 
  • Alle Hardware (PC, Monitore, Drucker, Kabel, etc.) abklemmen und bis 9.9.25 zusammen auf den Schreibtisch stellen.
  • Damit die Technik in der BUBADI in den richtigen Raum kommt, für die eigene Technik bitte analog zu den Kartons jeweils zwei Aufkleber mit eigenen Nachnamen und neuer Raumnummer in der BUBADI gut sichtbar auf die Technik (z.B. auf Drucker oder PC) legen.  
  • Kleinelektronik und Kabel, die nicht mehr gebraucht werden bis zum 5.9.25 zurück zur IT bringen
  • Alle Personen, die schon am 25.08.25 im Urlaub sind und ihre Sachen schon gepackt haben, schreiben eine E-Mail an die IT
  • Anleitungen von den Hardware-Komponenten können entsorgt werden
  • Alle MA, die Ihren PC selbst wieder anschließen können, werden darum gebeten, dies auch selbst zu tun. Das IT-Team  hat nach dem Umzug sehr viel zu tun und kann sich nur die Personen unterstützen, die wirklich Unterstützung brauchen.  Wer Unterstützung benötigt, schreibt bitte vor dem 9.9.2025 eine Email an das IT Team.  

Alle Seminarräume im neuen Gebäude werden nach einem neuen und modernen Standard ausgestattet. Die Seminarräume werden im Regelfall über mehrere, getrennt ansteuerbare Displays und eine Workstation verfügen. Zwei Seminarräume werden komplett hybridfähig sein und somit neue moderne Lehrformate zulassen. Es wird aber auch analoge Whiteboards geben. Pinnwände und Flipcharts werden im neuen Gebäude weiterhin zur Verfügung stehen. 

Da die Seminarraumtechnik europaweit ausgeschrieben werden musste, ist der Auftrag zum Einbau der Medientechnik erst im August 2025 vergeben wurde. Der Einbau der Techinik erfolgt parallel zu unserem Umzug Semptember (KW 38) bis Mitte Oktober. Parallel werden die Medienpulte für die neue Technik gebaut und in Betrieb genommen.

Da wir die Schulungen möglichst unter realen Bedingungen (mit betriebfertigen Medienpulten) durchführen wollen, sollen mindestens zwei große Seminarräume im 1. und 3. OG vorgezogen fertiggestellt werden. Die Schulungen sollen in kleineren Gruppen von ca. 10-12 Personen stattfinden und bis zu 4h dauern. Hier fehlen uns aktuell noch genauere Informationen. Da der Einbau der Technik zumindest in einem Raum abgeschlossen sein muss, können wir aktuell noch keine Termine nennen und planen. Wir werden nicht alle Dozierenden zu einem einizigen Wunschtermin schulen können, insbesondere wenn nicht alle Räume und nur eine kleine Anzahl an Trainern zur Verfügung stehen. Daher bitten alle Dozierenden, sich in der Zeit vom 1. bis zum 17.10 mehrere Zeitslots von ca. 4h Stunden freizuhalten, in denen eine Schulung (theoretisch) stattfinden könnte.

Räume (Stand 9.9.25)