Institut für Bildungsforschung (IfB)

BUBADI

Informationen rund um den Umzug in die BUBADI

Diese Seite richtet sich an alle Mitarbeiter*innen am IfB. Wir wollen hier zentral alle aktuellen Infos zum Umzug zusammenstellen. 

Wir werden von Dezenernat 5 noch einen Umzugsleitfaden erhalten, den wir umgehend an alle AGs weiterleiten werden. Hier sind die wichtigsten Informationen zum Umzug aus der Ratssitzung vom 9.7.25 zusammengefasst. Alle Informationen sind auch in den folgenden reitern integriert.

Der Umzugsleitfaden befindet sich hier .

Themen

Stand: Leider hat uns das ZIM uns heute informiert, dass ein Bauteil, dass wir für den Betrieb der Medienpulte benötigen, nicht geliefert wurde. Das bedeutet konkret, dass wir in den ersten Wochen etwas improvisieren müssen. In den beiden großen Seminarräumen 0.2 und 2.2 läuft die Medientechnik wie in der Schulung besprochen. Wir empfehlen hier aber für die erste Zeit ein HDMI-Kabel zu nutzen, das sich bei USB-C schonmal eine Fehlermeldung eingeschlichen hat. In allen anderen Räumen müssen wir leider in der Übergangszeit die Displays noch direkt mit einem HDMI-Kabel verbinden. Das Medienpult ist in diesen Räumen also noch nicht funktionsbereit. Unser IT-Team schließt an den nutzbaren Displays in allen Seminarräume noch ein passendes und ausreichend langes HDMI-Kabel an, das einfach an das eigene Laptop angeschlossen werden kann. In den Räumen mit zwei Displays an der Kopfseite sollte ausschließlich das (rechte) NICHT-Touch-Display mit dem eigenen Laptop verbunden werden. In diesen Räumen ist das (linke) Touch-Display dann jeweils bei Bedarf noch als Whiteboard nutzbar. Hierzu wird Janine Schledjewski am 17.10.25 noch eine kurze Anleitung schreiben und per Mail an alle Dozierende schicken.

Technische Probleme: Das IT-Team ist in der ersten Woche vermehrt präsent. Wenn es technische Probleme gibt, ist das IT-Team von morgens 8h bis 17h in einem Notdienst telefonisch unter 0202 / 439-1225 erreichbar. Zusätzlich wird Herr Sprotte vom ZIMM in den ersten Tagen vor Ort sein und bei Bedarf aushelfen.

Grundsätzlich: Alle Seminarräume im neuen Gebäude werden nach einem neuen und modernen Standard ausgestattet. Die Seminarräume werden im Regelfall über mehrere, getrennt ansteuerbare Displays und eine Workstation verfügen. Zwei Seminarräume werden komplett hybridfähig sein und somit neue moderne Lehrformate zulassen. Es wird aber auch analoge Whiteboards geben. Pinnwände und Flipcharts werden im neuen Gebäude weiterhin zur Verfügung stehen. 

Seminarräume: Die Seminarräume werden zukünftig über die Bluechip-Schlüssel (Schließsystem, dass wir auf dem Freudenberg hatten), zu öffnen und zu schließen sein. Das Schließsystem kommt in der KW 44/45, voraussichtlich noch bis zum 31.10.25. Bis dahin können die Seminarräume ausschließlich mit den Generalschlüsseln geöffnet bzw. verschlossen werden, von denen jedes Team zwei besitzt (1x Sekretariat, 1x AG-Leitung). Bis zum Einbau der Bluechip-Schließanlagen müssen Öffnung und Schließung der Seminarräume jeweils durch uns intern (in den Teams) organisiert werden. Konkret bedeutet das:

  • Grundsätzlich werden in der Übergangszeit die Seminarräume nur abends und in der Nacht verschlossen. In den Betriebszeiten bleiben Sie geöffnet, da sonst die Organisation zu kompliziert wäre.
  • Die Seminarräume werden morgens um 8h durch die ersten Dozierenden geöffnet und abends nach dem letzten Seminar durch die letzten Dozierenden verschlossen.
  • Die jeweils letzten Dozent*innen werden wir per Mail informieren. 
  • Voraussichtlich zwischen dem 27.10. und dem 28.10.25 werden die Seminarräume auf die Buechip-Schließanlagen umgestellt. Die Schließberechtigungen für alle Personen wurden Dez5 bereits mitgeteilt. Es werden alle MA gebeten, ihre Bluechip-Schlüssel ab dem 27.10.25 wieder mitzubringen, weil die Seminarraumschlösser im Laufe dieser zwei Tage umgestellt werden und ein Zugang zu den Seminarräumen dann nicht mehr gewährt werden kann.

Schließanlage / Büros: Die Schließanlage wird nach der Installation in den Seminarräumen auch successive in allen Büros und Bessprechungsräumen installiert. Abgeschlossen werden die Arbeiten voraussichtlich in der KW 45 (bis zum 7.11.25). Auch hierzu ist es dringend erforderlich, dass alle MA ihren Blue-Chip-Schlüssel ab dem 27.10.25 wieder mitbringen, so dass sie ihre Büro auch betreten können. 

 

 

Die Bundesbahndirektion hat insgesamt drei Eingänge:

  • Eingang West (Seite Stadtsparkasse Wuppertal): direkter Zugang zum IfB und zur ZSB.
  • Eingang Süd (gegenüber Gleis 1): barrierefreier Eingang ebenfalls mit direktem Zugang zu den Räumlichkeiten der Uni. Dort gibt es einen unteren Eingang und einen oberen Eingang über die Stahlgerüst-Rampe. Letztere ist der Zugang zur Uni. Der Untere EIngang wird nach Beendigung der Bauarbeiten nur für die Stadt vorgesehen. 
  • Eingang Ost (Seite Primark): Hier befindet sich der Zugang für Mitarbeiter*innen der Stadt und für Bürger*innen. Ein Zugang zu den Räumlichkeiten der Uni ist von dieser Seite nicht möglich.

Der Eingang für Mitarbeiter*innen der Uni Wuppertertal erfolgt ausschließlich über den Eingang West (siehe unten). Bis zum 10.10.25 wird der Eingang für alle Personen kontrolliert. Seit dem 13.10.25 sollte es keine Einlasskontrolle mehr geben.  Der Sicherheitsdienst wird dann nur noch Personen ansprechen, die in den städtischen Bereich betreten wollen. Allerdings waren am 13.10.25 noch nicht alle Mitarbeiter des Sicherheitsdienst darüber informiert. Hier haben wir bereits die Stadt, die den Sicherheitsdienst verantwortet, informiert. 

Der Eingang Süd wird voraussichtlich erst ab dem 20.10.25 nutzbar sein. 

Mitarbeiter*innen des IfB und Studierende betreten das Gebäude zukünftig grundsätzlich über den Westeingang (Seite an der Stadtsparkasse Wuppertal). Hintergrund: IfB und ZSB beziehen das neue Gebäude gemeinsam mit Teilen der Stadtverwaltung und dem Jobcenter der Stadt Wuppertal. Der Ostteil des Gebäudes (Seite Primark) wird von der Stadt Wuppertal genutzt. Der Westteil (Seite Stadtsparkasse Wuppertal) wird von der Uni genutzt. Voraussichtlich bis November 2025 werden noch Bauarbeiten im städtischen Teil des Gebäudes stattfinden. Daher ist der Osteingang noch gesperrt und es findet eine Einlasskontrolle am Westeingang statt. Sollten Gäste oder Studierende erwartet werden, so müssen diese entweder bei der Security angemeldet werden oder am Eingang abgeholt werden.

Hier geht es zu einer Übersichtskarte zur besseren Orientierung

Der Reinigungsdienst hat mittlerweile den Regelbetrieb aufgenommen. Bedingt durch letzte Bauarbeiten und den Umzug selbst sind allerdings insbesondere die unteren Etagen des Gebäudes noch nicht in dem Zustand, in dem wir es für einen normalen Unibetrieb gerne hätten.

Toiletten: Die Seifenspender werden noch ausgetauscht und dann in der Folge befüllt. Zur zeit stehen dort noch Seifenspender, die das TUV-Team organisiert hat. Wir haben Dez5 bereits darüber informiert, dass die Seifenspender sehr schnell leer sein werden, sobald Studierende regelmäßig im Gebäude sind . Das gleiche gilt für das Toilettenpapier, für dass es noch keine Vorratshalterungen gibt. 

Büros: die Reinigung erfolgt zur Zeit zu normalen Bürozeiten, wodurch die Reinigung wenig effektivb zu sein scheint. Wir haben bereits an Dez5 zurückgemeldet, dass die Reinigung der Büro- und Seminarflächen möglichst vor 8h erfolgen sollte. 

Küchen: Das TUV-Team hat jetzt dafür gesorgt, dass Reinigungsmittel in allen Küchen zur Verfügung stehen. Sollte jemand also das Bedürfnis haben, die eigenen Möbel nochmal kurz zu wischen, gibt es dort Reinigungsmaterial! (Bitte nach Gebrauch zurückbringen!) Die Küchen sollten ansonsten jetzt in die Regelreinigung integriert sein. 

Papiermüll: der Papiermüll wird zur Zeit noch nicht regelmäßig angeholt. Hintergrund ist, dass der städtische Reinigungsdienst die Entsorgung des Papiermüll nicht vorsieht. Dieses problem ist bei Dez5 bereits angesprochen. Wir warten auf eine Lösung. Bitte kein Papier in die Mülleinmer auf dem Flur schmeißen. Papier, dass nicht in den kleinen Schreibtisch-Mülleimern entsorgt werden kann, bitte erstmal sammeln. Eine weitere Info folgt. 

 

Hall: Es haben wahrscheinlich alle bereits gemerkt, dass der Hall in den Gängen überall in unserem Gebäudeteil noch sehr unangenehm ist und die Aufenthaltsqualität beeinträchtigt. Wir erwarten, dass sich das Problem durch die Studierenden, die sich ab dem 20.10. vermehrt im Gebäude aufhalten, noch verschräft. Wir haben das Problem bereits an Dez 5 gemeldet. Das Problem wird perspektivisch gelöst. Hier muss aber ein Raumakkustiker hinzugezogen werden, damit die Akkustik auch nachhaltig und zufriedenstellend verbessert werden kann. 

Türschließer: Zur Zeit werden einige Türen noch sehr unsampft und laut geschlossen, weil die Türschließer noch nicht richtig eingestellt sind.D as problem ist weitergeleitet und wird in den nächsten Tagen gelöst. 

 

 

Das Wegeleitsystem und die Beschilderung innerhalb des Gebäude werden erst Ende Okober abgeschlossen. Das TUV-Team hat bereits einige wichtige Beschilderungen angebracht. In den letzten Tagen wurde eine erste Behelfsbeschilderung angebracht, die zumindest eine grobe Orientierung im Gebäude ermöglicht. Beschildert sind dabei vor allem die Büroräume und die Funktionsräume (z.B. Toiletten, Küche). Wegweiser werden leider erst Ende Oktober angebracht. 

Zur Orientierung für die Studierenden werden an neuralgischen Stellen außerhalb des Gebäudes große DinA1-Plakate aufgehangen, die den Studierenden zum Semesterstart am 20.10.25 die Orientierung erleichtern sollen. Ferner hat unser IfB-IT-Team kurzfristig ein erstes Wegeleitsystem auf die Beine gestellt, mit dessen Hilfe man über Barcodes die Lage der wichtigsten (Seminar-) Räume finden kann. Dabei handelt es sich um DinA3-Zettel, die das IT-Team jetzt überall im Gebäude aufhängt. 

Generelle Informationen: In unmittelbare Nähe des neuen Gebäudes wird die Firma Clees als Vermieter der ehemaligen Bundesbahndirektion rund 140 kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung stellen. Die Parkplätze werden direkt am Döppersberg an der Gambrinusstraße liegen. Sie werden Mitarbeiter*innen, die ihren Arbeitsplatz im neuen Gebäude haben, montags bis freitags zu einem vergünstigten Tarif von voraussichtlich  2,50€ pro Tag zur Verfügung gestellt. Am Wochenende können die Parkplätze nicht zum reduzierten Tarif gebucht werden. Mitarbeiter*innen erhalten den vergünstigten Tarif, sobald das Kennzeichen ihres PKW im System des Vermieters hinterlegt ist. Die Parkplätze werden voraussichtlich über die APP Peter Park (https://www.peter-park.de) bezahlt und sind täglich individuell buchbar. Da es zurzeit noch keine individuelle Parkplatzreservierung in diesem System gibt, sind die Parkplätze nicht im Voraus buchbar, sondern sollten erst gebucht werden, wenn Nutzer*innen einen Parkplatz gefunden haben. 

Kosten: Die Parkplätze sind zum reduzierten Tarif tagsüber nur vom autorisierten Personen und ausschließlich über die APP bezahlbar. Der Parkplatz wird voraussichtlich tagsüber auch von anderen Personen nutzbar sein, diese müssen aber ein deutlich höheres Nutzungsentgelt bezahlen. Es ist aktuell nicht abschätzbar, wie stark das Parkplatzkontingent an den einzelnen Wochentagen ausgeschöpft sein wird. Über das genaue Prozedere zur Anmeldung und Buchung der Parkplätze informieren wir dekanatsseitig sobald weitere Informationen zur Verfügung stehen.

Lage der Parkfläche: Die Parkflächen befinden sich am Ende der Gambrinusstraße (hinter Hausnummer 14 weiter druchfahren, rechte Seite).  Die Parkplätze werden in der ersten Zeit kostenlos nutzbar sein. Die Nutzung über die Peter-Park-App für die gemeldeten Kennzeichen wird voraussichtlich im Laufe des Oktobers einsetzen. Vorher wird es noch Informationen zur Nutzung der App und zur Zahlung der Parkplätze geben. 

Nachmeldung neuer Kennzeichen: Generell wird es möglich sein, neue Kennzeichen zu für den Parkplatz nachzumelden. Das Prozedere hierzu kennen wir noch nicht, weitere Informationen wurden bereits Ende September bei der Firma Clees angefragt.  Derzeit warten wir auf eine Rückmeldung. Sobald wir hierzu Informationen haben, werden wir diese hier, per Mail und über die AG-Leitungen weiterleiten. Solange würden wir alle MA bitten, keine Nachmeldungen an ifbvorsitz zu schicken, da wir hier sonst schnell den Überblick verlieren.   

Geschlossener Parkplatz: Einige Personen haben uns informiert, dass der Parkplatz derzeit zu ist. Wir haben hierzu keine genaueren Informationen von der Firma Clees erhalten. Wir leiten gerne alle Informationen von der Firma Clees weiter, sofern wir sie erhalten. Wir möchten aber auch nochmal darauf hinweisen, dass weder wir als IfB noch die Uni Wuppertal den Parkplatz betreiben und wir leider darauf angewiesen sind, dass die Firma Clees uns informiert. 

Die Schulungen finden an folgenden Tagen jeweils um 9h, 11h und 13h statt:

8.10.25
9.10.25
13.10.25
14.10.25
15.10.25

Die Abfrage für die Schulungstermine haben wir am 1.10.25 über den IfB-Verteiler (ifbklein) herausgeschickt. Eine Anmeldung ist über diesen Moodlekurs möglich:

https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=53053

Einschreibeschlüssel: T3(hn1k)

Die TN-Zahl der Schulungen wird bei  ca.12Personen liegen. Damit die Teilnehmerzahl nicht zu groß wird, ist eine Teilnahme nur nach erfolgter Anmeldung möglich. Es gibt genug Slots für alle Dozierende. Bei Bedarf können wir auch weitere Termine einrichten (bitte in diesem Fall per Mail an ifbvorsitz wenden). Die Schulungen werden gemeinsam durch das ZIM und den Systemintegrator angeboten und dauern max. 2h. Dabei wird es sich erstmal um eine Einführung handeln. Weitere Schulungen werden im Laufe des Semesters angeboten. Später wird das BUNDLE-Team auch eine Vertiefungsfortbildung anbieten, die auch didaktische Aspekte berücksichtigen wird. 

Alle Mitarbeiter*innen erhalten zur Zeit neue Telefone. Mit dem Umzug werden alle MA auch neue Telefonnummern erhalten. Die alten Rufnummern werden 6 Monate lang auf den neuen Apparat umgeleitet. Dies schließt auch die AGs in FZ ein, denen bislang keine Festnetznummern zugewiesen wurden. Für Zeitraum vom 15.09.2025 bis 02.10.2025 bitte die Telefone auf die Mobiltelefone umstellen.

Die Inbetriebnahme der neuen Telefone wird wahrscheinlich bis Anfang November dauern. Dieser Zeitraum lässt sich durch uns leider nicht beschleunigen, weil unser Telefonnetz mit dem Netz des Campus Haspel verbunden werden muss und hier umfangreichere Maßnahmen erforderlich sind, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Alle MA, die ihr privates Smartphone nicht für dienstliche Zwecke nutzen möchten, müssen dies auch nicht tun. In der Übergangszeit kann die Uni allerdings auch keine Alternative anbieten, so dass wir diese MA bitten, alle Anfragen per Email oder per Zoom zu erledigen.

Für alle, die ihre Weiterleitung auf das private Smartphone aufheben möchten, werden wir in den nächsten Tagen an dieser Stelle einen Weg zur Aufhebung der Weiterleitung bekanntgeben.

Bis zu Semesterbeginn am 13.10.25 wird der Sicherheitsdienst das Gebäude von Montag bis Freitag morgens um 6 Uhr aufschließen und abends um 18:30 Uhr abschließen. Das heißt, bis dahin müssen alle Personen das Gebäude verlassen haben oder Sie können das Gebäude über das markierte Fluchttreppenhaus verlassen. Ab Semesterbeginn wird das Gebäude über den beauftragten Wach- und Schließdienst morgens um 6 Uhr auf- und abends wieder gegen 22 Uhr abgeschlossen. Dann wird der Wachdienst vor der gebäudeschließung noch mal durch das Gebäude gehen.

Die Raumnummern sind einfach aufgebaut. Sie beginnen immer mit der Bezeichnung BBD für Bundesbahndirektion und haben eine erste Zahl (z.B. 02), die für die Etage steht. Eine zweite Zahl steht für die Raumnummer auf der jeweiligen Etage. 

Die Bundesbahndirektion hat insgesamt 9 Seminarräume. Das bedeutet, dass zukünftig viele Seminare, die über das IfB angeboten werden, im neuen Gebäude stattfinden werden. In StudiLöwe werden die neuen Räume ebenfalls am Kürzel BBD (jeweils vor einer Raumnummer) zu erkennen sein. Der Seminarraum BBD.02.01 steht somit für Seminarraum 1 auf der zweiten Etage.

Alle MA werden gebeten, Ihre Email-Signaturen zeitnah anzupassen:

Tel +49(0)202 439- xxxx 
Gebäude Bundesbahndirektion (BBD)
Raum BBD.XX.YY
Besuchsanschrift: Döppersberg 41, 42103 Wuppertal
Postanschrift: Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal

Ergänzung zu Telefonnummer: Alle MA erhalten in den nächsten Wochen neue Telefonnumern. Bis März 2026 werden alte nummer weitergeleitet, so dass sie noch in der alten Signatur stehen können.

 

Bereits im Februar 2025 gab es eine Inforveranstaltung, die unsere Studierenden über den bevorstehenen Umzug informiert. Die Fachschaft wurde ebenfalls in die Umzugsvorbereitungen einbezogen. In den letzten Wochen haben wir die Studierenden kontinuierlich über den IfB-Instagram-Account über den Fortschritt desUmzugs informiert.

Die Studierenden werden voraussichtlich in der letzten Septemberwoche intensiv über verschiedene Instagram-Kanäle nochmals auf das neue Gbäude hingewiesen. In den jeweiligen Posts werden wir auf eine ständig aktualisierte Webseite verweisen, die alle wesentlichen Informationen zum Gebäude enthält (https://www.ifb.uni-wuppertal.de/de/ifb/neuer-campus). Um auch die Studierenden zu erreichen, die keinen Social-Media-Zugang haben, bitten wir alle Dozierenden, diesen Link in Studi-Löwe mit folgendem Zusatz zu integrieren:

Achtung: Das IfB ist umgezogen! Alle Informationen unter https://www.ifb.uni-wuppertal.de/de/ifb/neuer-campus

Ab dem 13.10.2025 werden zudem Aufsteller die Studierenden auf den Eingang zum Gebäude (Eingang West) hinweisen. Spätestens ab dem 20.10.25 werden dann ca. 200-300 Studierende alle 90 Minuten das Gebäude betreten und verlassen. Da das Wegeleitsystem erst Ende Oktober eingerichtet wird, überlegen wir zur Zeit, zusätzlich SHKs einzusetzen, die den Studierenden (ähnlich wie auf Tagungen) Auskunft geben können. Hier wird es weitere Informationen durch das Dekanat geben.   

Der Boden für unser Archiv wurde neu gegossen und ist noch nicht ausreichend durchgetrocknet. Das Archiv wird daher in der nächsten oder übernächsten Woche nachgelagert umziehen. Wer Unterlagen aus dem Archiv braucht, findet sie weiterhin in FZ.

Nachdem zunächst Campus Döppersberg und Stadthaus am Döppersberg die favorisierten Namen für das neue Gebäude waren steht es jetzt fest. Der alte und neue Name für unser neues Gebäude ist "Bundesbahndirektion". 

Im neuen Gebäude wird perspektivisch eine Cafeteria im Untergeschoss des Gebäudes betrieben. Die Cafeteria wird allen Mitarbeiter*innen und Studierenden zur Verfügung stehen - sie wird allerdings erst etwas später (voraussichtlich Herbst/Winter 2025) fertigestellt, weil andere Gebäudeteile aktuell priorisiert werden. Das konkrete Angebot steht noch nicht fest. Fest steht jedoch schon jetzt, dass es aus Platzgründen dort keine vollwertige Küche geben wird, so dass keine Speisen frisch zubereitet werden können. Geplant ist jedoch, dass kleine (auch warme) und gesunde Speisen dort verkauft werden. Im neuen Gebäude wird es auf jeder Etage eine (vergleichsweise große) Küche geben, die jeweils auch eine Mikrowelle enthält. Hier lassen sich also selbst mitgebrachte Speisen aufwärmen und verzehren. Zusätzlich gibt es rund um das neue Gebäude bereits schon heute zahlreiche gastronomische Alternativen. Aktuell wird das Bahnhofsgebäude renoviert - auch hier entstehen bis zum Jahresende neue gastronomische Angebote. Wir haben uns in Kooperation mit der Unileitung bemüht, für unsere Mitarbeiter*innen auch einen Gästezugang für die Mensa der Stadtsparkasse (direkt gegebüber) zu erhalten. Unsere Rektorin, Frau Prof. Dr. Wolff, hat leider zurückgemeldet, dass dies im ersten Anlauf nicht gelungen ist. Aber auch hier bleiben wir am Ball! Zudem planen wir eine kleine "Flotte" an E-bike´s im neuen Gebäude zur Verfügung zu stellen, mit denen man (als Alternative zum Fußweg und zum ÖPNV) zügig in die Mensa am Grifflenberg kommen kann. Eine erste Zusage gab es hier bereits von der Kanzlerin.

Die Lehre wird im neuen Gebäude ab dem WiSe 25/26 starten. Wir werden im neuen Gebäude neun Seminarräume und einen Raum für kleinere Vorlesungen (bis ca. 80 Personen) haben. Die meisten Vorlesungen werden ab diesem Zeitpunkt aber (weiterhin) am Grifflenberg stattfinden müssen.  Die Raumnummern im neuen Gebäude sind bereits in StudieLöwe eingetragen. Die Kürzel für die Räume in der BUBADI ist immer BBD, die folgende zahl steht immer für die Etage. Die Seminarräume sind durchnumeriert von 1-3 pro Etage. Raum BBD 2.1 ist der erste Seminarraum in der zweiten Etage. 

Die  neuen Bezeichnungen der Räume findet Ihr hier.